Wellensittich als Haustier für Kinder
Kinder wünschen sich irgendwann ein Haustier. Damit sich Wellensittiche dauerhaft in der Familie wohlfühlen und ab wann ein Kind ein Vogel haben sollten klären wir hier.
Bevor Sie ihrem Kind den Wunsch eines eigenen Haustieres nachkommen, sollte mit dem Kind geredet werden.
Machen Sie ihrem Kind klar, dass jedes Tier ein Lebewesen ist, was bereits nach der Anschaffung betreut werden muss. Sprechen Sie ab, welcher Pflegeaufwand und Kosten dabei entstehen können.
Sie kennen Ihr Kind am besten und wissen, ob das Interesse an dem Haustier sinken wird oder ob sich ihr Kind nach dem Einzug weiterhin um den Vogel kümmern wird. Im Prinzip spricht kaum etwas gegen einen Wellensittich als Haustier für die Kinder.
Wellensittich ein Haustier für Kinder
Viele Psychologen und Soziologen befürworten, dass Kinder Wellensittiche als Haustier erhalten. Ihr Kind erlernt soziale und emotionale Kompetenzen, Verantwortung zu übernehmen und regelmäßige Pflichten zu erledigen.
Beachten Sie, dass neben den normalen Kosten für Futter, Spielzeug, Käfig und Einstreu, Kosten für den Tierarzt bereitgestellt werden muss. Ein wichtiger Fakt ist auch, dass der Wellensittich irgendwann sterben wird und ihr Kind mit diesem Verlust umgehen muss.
Aber so weit ist es noch nicht, es liegt noch viele gemeinsame und glückliche Stunden vor Ihnen, ihrem Kind und den Sittich.
Ein Wellensittich ist ein sehr geselliges Tier und sucht nach der Eingewöhnungsphase und vorhandenen Vertrauen den Kontakt zum Menschen.
Sie sollten bei der Haltung von Wellensittichen immer beachten, dass Vögel keine Kuscheltiere sind und einen natürlichen Flutinstinkt haben.
Dennoch lernen Kinder bei der Haltung von Haustieren wichtige soziale und emotionale Kompetenzen. Diese können schon ab Kleinkindalter mit Spiel und Spaß erlernt werden.
unter 6 Jahre | Ein passendes Haustier für Kinder bis zu 6 Jahren zu finden ist nicht einfach. Generell ist ein Wellensittich in diesem Alter noch kein Spielgefährte für das Kind. Die Motorik des Kindes ist noch nicht für einen „zerbrechlichen“ Wellensittich reif genug. |
6 – 10 Jahre | In diesem Alter ist Ihr Kind noch nicht bereit, selbstständig einen eigenen Wellensittich zu halten. Stattdessen können Sie ihr Kind ab 6 Jahren darauf vorbereiten. Soziale Kompetenzen können dennoch gefördert werden, Ihr Kind könnte beim Füttern der Wellensittiche bei der Reinigung des Käfigs helfen. Kleine Leckereien könnten gegeben werden und bei der Inneneinrichtung des Käfigs eine wichtige Stimme für die Entscheidung erhalten und mitgestalten. |
ab 10 Jahre | Die Erfahrungen, die ihr Kind gesammelt hat, können nun mit einer Übernahme von mehr Verantwortung belohnt werden. Der neue Freund könnte nun in das Kinderzimmer einziehen. Achten Sie als Elternteil trotzdem noch über die zusätzlichen Lebewesen im Kinderzimmer, kontrollieren Sie die Versorgung der Sittiche und die Sauberkeit des Vogelkäfigs. |
ab 12 Jahre | Ihr Kind hat nun bewiesen, dass es verantwortungsvoll mit dem Wellensittich umgehen kann, sie können die Versorgung des Wellensittichs in die Hände des Kindes geben. Dazu gehört auch, dass hin und wieder das Taschengeld des Kindes genutzt wird, um Futter oder Kleinigkeiten zu kaufen. |
Wie alt sollte ein Kind für Wellensittiche sein?
Sollte keine Vorbereitung bei Kindern unter 12 Jahren stattgefunden haben, so überzeugen Sie sich täglich über das Wohlbefinden des Wellensittichs.
Hierbei ist es noch wichtiger, mit dem Kind über das Lebewesen zu reden.
Die Hygiene und die täglich zu erledigen Aufgaben sind wichtig für ein gesundes Vogelleben.
Leider kommt es viel zu häufig vor, dass ein Wellensittich zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einen anderen Feiertag in die Haushalte gelangen.
Das Glückliche da sein endet, wenn die Zuneigung und das Interesse nachlassen. Eine gut gemeinte Überraschung kann so schnell nach hinten losgehen.
Daher bitte ich Sie verschenken sie keine Wellensittiche oder andere Haustiere. Viel zu oft landen diese Tiere in Tierheime oder werden ausgesetzt.
Haustiere für Kinderzimmer
Kinder mit einer Hausstauballergie sollten keine Wellensittiche halten. Durch herum fliegende Federhülsen kann es zu Atemprobleme oder anderen Reaktionen der Haut kommen.
Für nicht Allergiker gilt einmal am Tag lüften. Der Käfig sollte in der Nacht das Kinderzimmer verlassen und an einem ruhigen Ort gestellt werden.
Sind Allergien beim Kind bekannt, so sprechen Sie mit dem Kinderarzt und lassen Sie einen Allergietest bei Ihrem Kind vor dem Kauf des Wellensittichs durchführen.
Nur so können Sie auf Nummer sichergehen, wenn sich Ihr Kind so sehr einen Vogel als Haustier wünscht.
Zuwendung und Beschäftigung im Kinderzimmer
Das schlimmste, was es für einen Wellensittich gibt, ist allein zu sein. Verlassen Sie oder Ihr Kind die Wohnung, müssen sich die Wellensittiche so gut wie möglich beschäftigen.
Verbringen Sie hin und wieder Zeit mit Kind und Sittich, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Gemeinsam können Sie mit ihrem Kind einige schöne und nutzbringende Dinge für die Wellensittiche basteln.
Wenn die Wellensittiche das Vertrauen zu Ihnen oder dem Kind aufgebaut hat, lassen Sie sie an ihrem Leben teilhaben. So entsteht eine Freundschaft, die Jahre überdauern wird und Ihr Kind wird sich immer an diese Momente erinnern.
Peti, eine Vogelzüchterin aus Cottbus, hat einen Aufklärungstag im Kindergarten gestaltet.
Wellensittich und Kinder - wie und ob das zusammen passt, das habe ich durch eine Einladung in eine Kita erfahren.
Ich hatte dort in einer Gruppe 3-5-jährigen Kindern die Möglichkeit, etwas über Wellensittiche, die richtige Haltung und Ernährung usw. zu erzählen. Um das für die Kleinen interessant zu gestalten, habe ich Eier, Federn und auch etwas Futter mitgenommen. Bilder von meiner Wellensittich-Zucht gab es am Laptop zu sehen und 2 echte Wellensittiche hatte ich auch mit.
Und die Kinder waren sehr lieb – und ganz leise, damit die Vögel sich nicht ängstigen. Dafür durften alle Kinder ein Wellensittichei in die Hand nehmen (es, waren unbefruchtete Eier, die ich extra für Anschauungszwecke aufhob).
Die Kleinen konnten die Körner anfassen und stellten fest, dass es verschieden Körnerarten sind! Dazu erklärte ich, dass so wie sie auch die Wellis eine abwechslungsreiche Kost brauchen, um gesund zu bleiben.
Man konnte sehen, wie sehr die Kinder aufmerksam zu hörten, unbedingt anfassen wollten und auf meine Fragen gern antworten wollten.
Als ich mit Pietri, den ich extra wegen seines ruhigen und gelassenen Wesens aussuchte, die Runde der Kinder waren sie besonders still, aber man merkte ihnen an, wie sehr es ihnen schwerfiel.
Anfassen ließ ich sie den Welli jedoch nicht und habe es auch erklärt, warum. Wenn man Kinder erklärte, dass z. B. sie sich langsam bewegen müssen, um die Wellensittiche nicht zu erschrecken, nicht laut schreien dürfen, weil die Vögel keinen Lärm mögen usw. haben sie das verstanden.
Sie haben sich bei meinen Ausführungen immer wieder gegenseitig ermahnt. „Psst“, – nicht so laut raunte es durch die Runde. Das zeigte sich auch noch Tage später, als die Kinder von zu Hause berichteten.
Ein Kind hatte ein Familienmitglied mit einem einzeln gehaltenen Wellensittich. Dieses Kind erzählte später in der Kita, dass es zu Hause darüber berichtet hat, dass das für den Wellensittich ganz schlecht wäre und er dadurch krank werden kann.
Auch haben sie bei Spaziergängen immer wieder das Gelernte und Gesehene wieder gegeben. Und zum Schluss habe ich noch ein paar Bilder zum Ausmalen da gelassen. Die Federn habe ich ihnen zum Basteln überlassen.
Bei Kindern unter dieser Altersgrenze halte ich eine Wellensittich-Haltung jedoch für problematisch, wenn das Kind uneingeschränkten Zugang zu den Wellensittichen hat.
Zu kleine Kinder bringen das Verständnis einfach noch nicht auf. Ein Wellensittich ist eben kein Spielzeug, sondern ein lebendiges Wesen.
Außerdem ist die nötige Feinmotorik noch nicht gegeben und die Gefahr, dass der Wellensittich verletzt wird, ist einfach zu groß.
Ich war 5 Jahre als meinen ersten Wellensittich bekam und dieser wurde trotz meinem Onkel seiner Zigarrenqualm 12 Jahre alt. Da Meine Muter nicht für Tiere war, hatte ich Peterle (normal grün) bei meiner Tante. Wo ich ja auch täglich lang war da meine Mutter in Schichten arbeitete. Es war schrecklich, als ich von der Schule kam und mich meine Tante schon heulend empfing. Da wusste ich das mein geliebter Peterle tot ist. :-(
Noch am gleichen Tag bin ich Züchter und habe mir den blauen Bubi geholt, aber er wurde leider nur 7 Jahre alt.