Der Freiflug sollte Wellensittichen täglich angeboten werden, denn sie sind für den Flug gemacht. So oft und so lange wie möglich solltest du die Vögel in der Wohnung fliegen lassen.
Wellensittiche in menschlicher Obhut sind ständig Gefahren aus geliefert. Unfälle, Vergiftungen, ein falscher Standort uvm. kann schnell zu einer Gefahr für deine Wellensittiche werden.
Beiträge
Müll und vor allem Plastikmüll haben für die Tiere eine verheerende Wirkung. War früher dieses Thema vorwiegend in fernen Regionen zu finden, so trifft diese Tatsache mittlerweile auch für die Nord- und Ostsee zu. Weiterlesen
Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern – Minister ordnet landesweite Aufstallung an. Weiterlesen
Das Fenster zu kippen ist besonders im Sommer eine gute Möglichkeit etwas frische Luft in die Wohnung zu lassen. Weiterlesen
Die Schreckmauser ist keine gewöhnliche Krankheit beim Wellensittich. Die Schreckmauser ist vielmehr eine lokale, teilweise Mauser und eine Sonderform der natürlichen Mauser beim Wellensittich. Weiterlesen
Tulpen läuten den Frühling ein, so denken wir auf jeden Fall und auch der Handel stellt sich kurz nach dem Winter, auf die Farbenpracht der Tulpen ein und verkauft die Schnittblumen in großen Mengen.
Weiterlesen
Tapete gehört nicht auf den Speiseplan von Wellensittichen, doch es gibt Vögel die Gefallen am Wanddekor gefunden haben und diese gerne fressen. Weiterlesen
Das Wegfliegen ist die größte Gefahr. Trotz aller Vorsicht passiert es immer wieder, dass Wellensittiche entwischen. Ist der Vogel erst mal entwischt, so fliegt er mit Angst und hohen Tempo weit von heimischen Käfig weg.
Inhaltsverzeichnis
Jeder Wellensittichhalter hat Angst vor dem Wegfliegen seiner Wellensittiche. Doch was ist zu tun, wenn der Wellensittich weg geflogen ist und nun vermisst wird? Die kleinen Vögel sind wahre Ausbrechmeister, schon kleinste Spalten werden ausgiebig untersucht.
Nach der Untersuchung folgt meist der Versuch sich durch die kleinste Öffnung zu schlängeln. Es liegt halt in der Natur, dass Wellensittiche dem Drang zum Fliegen nachkommen. Besonders häufig entkommen die Piepmätze beim Reinigen des Käfigs, wenn die Schublade für den Vogelsand herausgenommen wird.
Gelegenheiten zum Wegfliegen
- Lüften des Wohnraums,
- Gang auf Terrasse bzw. Balkon,
- Offene Türen zu Nebenzimmer z.B. Bad oder Schlafzimmer mit gekippten Fenster,
- Zahmer Wellensittich der gerne auf dem Kopf oder Schulter sitzt und unfreiwillig ins Freie genommen wird und
- Reinigung der Vogelunterkunft bei entfernter Sandschublade
Was ist bei einem entflogenen Vogel zu tun?
Bloß nicht in Panik geraten ist oberstes Gebot. Sperre deinen zweiten Wellensittich in den Käfig und öffne weit deine Fenster. Da dein Wellensittich nun entkommen ist, erschrickt er zu erst. Schließlich ist er in eine unbekannte Umgebung und hat keine Orientierungspunkte. Er fliegt somit die nächste Sitzgelegenheit an, um sich zu orientieren. Die Rufe deines zweiten Wellensittichs können den Ausbrecher in die richtige Richtung locken und dein entwischter Wellensittich kommt, mit viel Glück, durch das Fenster zurück. Sollte diese Maßnahme nicht zum Erfolg führen, kannst du die Gegend mit ein wenig Hirse in der Hand absuchen und bei Sicht ihn anlocken. Sollte der Wellensittich zu euch kommen müsst ihr schnell sein, damit er nicht wieder wegfliegen kann. Fruchten die Erstmaßnahmen nicht und der Sittich ist aus der Sichtweite geflogen, solltet ihr eine Vermisstenanzeige, per Mail, an das Tierheim in eurer Nähe schreiben. Beschreibt euren Wellensittich dabei äußerst genau. Loading ...
Hat dein Wellensittich ein Fußring, schreibt auch die Ringnummer dazu.
Versende die Vermisstenanzeige mit einem Bild eures Vogels. Eine Kopie der Mail schickt ihr an Tasso e.V. und hofft, dass diese veröffentlicht wird. Bei Tasso könnt ihr auch eure Haustiere registrieren lassen.
Häufig ist zu lesen, dass Zettel und Plakate im Umkreis verteilen soll. Ich halte diese Maßnahme für völlig ungeeignet. Ein entflogener Wellensittich kann bis zu 60 Kilometer fliegen, da bringen Zettel in der Einkaufspassage vor der Haustür überhaupt nichts.

Mein Tipp, im Zeitalter des Internets, schreibt eine präzise Suchmeldung an die Pinnwände verschiedener regionaler Facebook Seiten. Ihr könnt so sehr schnell viele Menschen auf deinen entkommenden Wellensittich aufmerksam machen. Schreibe einen öffentlichen Status in deinen Profil, bei Facebook, dass dein Wellensittich weg geflogen ist. Neben Suchzettel könnt ihr euch eine Suchanfrage in Foren für Vögel sparen. Das lesen nur Interessenten spezieller Arten und keine breite Masse.
Vor dem Wegfliegen hindern
Viele Halter glauben, dass eine Gardine vor dem gekippten Fenster einen Wellensittich vor dem Wegfliegen hindert. Das ist ein großer Irrtum! Neugierige Vögel klettern die Gardine hoch und lassen sich auf dem gekippten Fenster nieder.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es nicht lange dauern, bis der Wellensittich durch den Spalt des Fensters entkommt. Wer sein Fenster nicht richtig sichert muss Gefahr laufen, dass sein Vogel entkommen kann.
Fenster sichern für frei fliegende Wellensittiche
Auch wenn dein Wellensittich stehts seinen Freiflug bei gekippten Fenster genießen darf und noch nie etwas pasiert ist, ist es keine Garantie das dein Vogel nicht mal wegfliegt.
Ein Knall durch zuschlagender Türen oder ein anderes Geräusch kann ihn Aufschrecken und eine Panikreaktion herbeiführen.
Überlebungschancen eines entflogenen Wellensittichs
Die Chancen für einen Wellensittich in Freiheit sind äußerst gering. Die meisten Wellensittiche gehen elend zugrunde. Entweder sie werden gehen vor Erschöpfung bzw. Panik/Angst ein. Das Wetter ist nicht auf der Seite des Wellensittichs oder einheimische Vögel töten ihn.
Verliert nicht die die Hoffnung, dass ihr euren entkommenden Wellensittich nicht wieder seht. Es gibt Fälle bei den weggeflogene Wellensittich nach vier Tagen von Menschen gefunden wurde und zu ihren Eigentümer zurück kamen.
Wellensittich entflogen – Die Gefahr des Wegfliegen:
4,15 von 5 Punkten, basierend auf 47 abgegebenen Stimmen. Loading...
Ventilatoren sollen einen Raum abkühlen, wenn man die Fenster nicht öffnen kann. Das erledigen sie mit einer gefühlten Bravur. Ventilatoren senken nicht die Raumtemperatur, sie verbessern das wahrgenommene Raumklima. Jedoch ist der Einsatz eines Ventiltors bei der Haltung von Wellensittichen mit Vorsicht zu genießen. Weiterlesen
Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima), wörtlich, „die schönste Euphorbia“ (Euphorbia ist nicht nur ein Gattungsname, sondern auch der Name eines großen Pflanzenfamilie). Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit stellen sich viele Menschen diese Zimmerpflanze in die heimischen vier Wände. Weiterlesen
In der Natur heißt es „Fressen und gefressen werden“ und so haben Wellensittich in der australischen Heimat ihre Feinde. Sicher ist es für viele Menschen nicht erfreulich, doch so ist es nun mal. Weiterlesen
Durchzug kann dem Wellensittich schaden, Krankheiten sind die Folgen. Generell ist das mit der Luft immer noch ein Missverständnis bei der Wellensittichhaltung. Weiterlesen
Ein Hitzschlag beim Wellensittich ist die Folge von zu viel Wärme. Wir zeigen dir, wie du deinen Wellensittichen eine Abkühlung verschaffen kannst.
Die Adventszeit und Weihnachtszeit sind die schönste Zeit im Jahr. Wellensittichhalter müssen in der Weihnachtszeit besondere Vorkehrungen treffen, damit du die Adventszeit und die Festtage zumsamm mit deinem Wellensititch verbringen kannst.
Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für die Gesundheit von Wellensittichen, mangelnde Luftfeuchtigkeit kann bei Wellensittiche zu Krankheiten, wie Hyperkeratose oder Aspergillose führen.
Weiterlesen
Am letzten Wochenende kletterten die Temperaturen in einigen Orten bereits in die Richtung der 40 Grad. Für das kommende Wochenende sind bereits wieder hohe Temperaturen vorausgesagt.
Weiterlesen
Es gibt viele schädliche und giftige Zimmerpflanzen für Wellensittiche. Die Übersicht der Pflanzen, die für Vögel giftig sind, sollen dir helfen deinen gefiederten Freund zu schützen.
Glücksklee im Topf, mit Schwein und Schornsteinfeger, hat besonders zu Silvester Hochkonjunktur. Woher kommt dieser Brauch mit dem Glücksklee und was hat es mit Wellensittichen zu tun. Weiterlesen
Lass uns doch mal darüber reden, wie Wellensittiche auf die Silvester-Böllerei reagieren und worauf du achten solltest, wenn deine Silvesterparty in deiner Wohnung feierst?
Weiterlesen
Die Ernährung der Wellensittiche in der Stubenhaltung ist sehr vielseitig, trotzdem gibt es Lebensmittel, die ein Wellensittich nicht fressen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Lebensmittel, die Wellensittiche nicht fressen sollte
Viele Lebensmittel die für Menschen eine Rolle in der Ernährung spielen, sind für Wellensittiche nicht geeignet. Diese Lebensmittel sind für Wellensittiche und andere Ziervögel unverträglich, können Erkrankungen hervorrufen und tödlich enden. Darunter fallen Speisereste und zubereitete Nahrungsmittel, diese sind für Wellensittiche völlig ungeeignet. Sicher wird ein Wellensittich nicht sterben, wenn er mal vom Teller nascht. Jedoch sollte er dieses nicht regelmäßig machen, Salz kann deinen Wellensittich schädigen.
Apfelkerne
Die Kerne vom Apfel enthalten Blausäure, die Menge ist für uns sehr gering. Bei Wellensittich kann dieses Gift tödlich wirken. Bei einigen Obstkerne, zum Beispiel Pfirsich und Nektarinen ist ebenfalls Blausäure enthalten. Um Erbrechen, Durchfall zu vermeiden, solltest du Obst immer entkernen bzw. die Steine entfernen und nicht zum Verzehr anbieten.

Avocado
Auch wenn einige Vogelarten die Avocado vertragen gehören Wellensittiche nicht dazu. Das Gift Persin kann bei einem Wellensittich Atemnot hervorrufen. Das füttern mit Avocados kann zum plötzlichen Tod deines Wellensittichs führen. Eine Herzinsuffizienz kann bei der Fütterung von Avocados entstehen.

Hülsenfrüchte
Eine besondere Rolle übernehmen die Hülsenfrüchte bei den Wellensittichen. Darunter zählen u.a.
- Erbsen,
- Bohnen,
- Linsen,
- Kichererbsen,
- Wicken,
- Sojabohnen und
- Erdnüsse.
Rohe oder getrocknete Bohnen enthalten Giftstoffe, die sich negativ auf dein Vogel auswirken. Besser gesagt enthalten Bohnen Gerbstoffe (Tannine), sie verursachen Durchfall und schweres Erbrechen bei Sittichen. Gekochte Bohnen (ungesalzen) sind in Ordnung.

Erdnussschalen können Sporen von Pilzen enthalten, z. B. Schimmelpilze. Diese sind giftig für Vögel.
Kokosnüsse sind wie alle Nüsse sehr reichhaltig an Fett. Wellensittiche sterben beim Verzehr nicht, jedoch sorgen Nüsse und Kokosnüsse bei Sittichen zu Durchfall.
Kleine Mengen zum Backen von Welli-Keksen sind völlig okay. Getrocknete Früchte (Studentenfutter), die mit Schwefeldioxid behandelt wurden, sollten die Sittiche nicht fressen.
Überprüfe die Zutatenliste auf der Verpackung, bevor du deine Vögel damit verwöhnen möchtest.
Tomaten
Tomaten sollten Wellensittiche nicht fressen, sie sind sehr säurehaltig. Unter anderem enthalten Tomaten eine Menge Lycopin, Blausäure und das Alkaloid Solanin.
Daher empfehlen viele Tierärzte keine frischen Tomaten seinen Vögeln zu füttern, sie stehen im Verdacht Geschwüre bei Wellensittichen und anderen Sitticharten zu verursachen. Darunter fallen alle Bestandteile einer Tomate.

Auberginen & grüne Kartoffeln
Auberginen und grüne Kartoffeln (Kartoffeln, die dem Licht ausgesetzt waren), sowie Kartoffelblättern enthalten eine giftige Alkaloid-Verbindung. Beide Lebensmittel sind äußerst gesundheitsgefährdend für Wellensittiche.

Pilze
Die Fütterung von Pilzen an Wellensittichen, kann Verdauungsprobleme und Leberversagen hervorrufen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr Giftpilze oder essbare Pilze gebt. Alle Bestandteile eines Pilzes sollten Wellensittiche und andere Sittiche nicht fressen.

Zwiebel- & Lauchgewächse
Vorsicht ist auch bei Zwiebel- und Lauchgewächse geboten, darunter fallen u.a.
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Lauch
- Bärlauch
- Schnittlauch
Enthaltende Wirkstoffe, wie Allicin, können Geschwüre auslösen. Außerdem können Hämolysen hervorgerufen werden. Schwefelhaltige Aminosäuren, z. B. Allilin, werden gerade in Lauchgewächsen gebildet und sind schädlich für Wellensittiche.

Schokolade
Schokolade ist für dich ein Genuss, für mich auch. Doch Wellensittiche sollten Schokolade nicht fressen. Der Kakao in der Schokolade enthält Theobromin, diese chemische Verbindung kann durch unsere Enzyme verarbeitet werden.
Vögel, Hunde, Kaninchen und weitere Haustiere fehlt dieses Enzym und es setzt ein toxischer Effekt ein. Das Gift kann bei den Sittichen Durchfall, Erbrechen, Krampfanfälle auslösen und schließlich zum Tod führen. Sittiche sollten keine Grapefruit, Zitrone, Pflaumen oder Rhabarber fressen.
Sie sind nicht in der Lage, diese Nahrungsmittel zu verdauen und können sie sehr krank machen.
Alkohol | Avocado (giftig) | Bohnen, jeder Art | Bonbons |
Brot | Eiswürfel | Fleisch | Grapefruit |
Hunde-, Katzenfutter | Kartoffeln (roh) | Käse | Kohlrüben |
Kuchen/Torten | Milch | Pfeifenrauch | Pizza |
Rhabarber | Rotkohl | Salate (behandelte) | Salz in jeder Form |
Speck | Speiseeis | Süßigkeiten | Tabak |
Tischreste | Weißkohl | Wirsingkohl | Wurst |
Zigarettenrauch | Zigarrenrauch | Zitrone | Zucker |
Milchprodukte
Milchprodukte sind für die Vögel nicht zu empfehlen, da Wellensittiche und andere Vögel eine Laktose-Intoleranz besitzen. Milchprodukte können die Verdauungswege des Vogels reizen und Erbrechen hervorrufen.

Auch das macht deinen Vogel krank
Alle Lebensmittel, die in deinen Mund waren, haben nichts im Schnabel deiner Wellensittiche verloren. Sie sind mit deinem Speichel verunreinigt, Bakterien und Keime, können den Wellensittich schaden. Auch wenn es sehr lustig ist, wenn der Vogel im Mund schnäbelt.

Spielzeuge, die mit Zink oder Blei beschichtet Metallteile besitzen, können auch giftig für den Vogel sein. Achte darauf, dass das Spielzeug für deine Vögel, frei von Zink und bleifrei ist. Ich kann jeden Verstehen, der preislich angepasstes Spielzeug erwirbt. Viele Spielsachen sind mit Zink versehen und spärlich kann der Halter gute Spielwaren erwerben.
Darüber hinaus appelliere ich an den gesunden Menschenverstand, Junkfood (Soda, zuckerhaltige Desserts, Chips, Alkohol) sind nichts für einen Vogel. Tabak und Zigarettenrauch haben bei einer gesunden Haltung von Wellensittichen genauso wenig verloren. Denke bitte daran, dass der Körper deines Sittichs viel kleiner ist als deiner.
So können schon geringe Mengen von Giftstoffen, wie Pestizide oder anderen Chemikalien deinen Wellensittich stark verletzen oder töten. Alles was der Sittich in den Käfig bekommt, sollte vorher gründlich abgewaschen werden. Was der Wellensittich nicht fressen darf, sollte auch nicht in die Nähe des Käfigs gelangen.
giftige Schnittblumen
Beachtet außerdem, welche Zimmerpflanzen ihr in der Wohnung pflegt. Einige dieser Topfpflanzen sollte dein Vogel lieber nicht fressen. Generell stellen viele Schnittblumen eine Gefahr dar. Um sicher zu gehen solltet ihr in der Giftpflanzendatenbank vom Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie überprüfen, ob sie eine Gefährdung darstellt.
Belladonnalilie (Amaryllis belladonna) | Christrosen (Helleborus niger) | Chrysanthemen (Chrysanthemum) | Dahlien (Dahlia) | Drachenwurz (Calla palustris) |
Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus) | Fackellilie (Kniphofia) | Freesien (Freesia) | Funkien (Hosta) | Gerbera (Gerbera) |
Gladiolen (Gladiolus) | Goldmelissen (Monarda didyma) | Hortensie (Hydrangea) | Hyazinthen (Hyacinthus) | Korallenranke (Euphorbia fulgens) |
Lilien (Lilium) | Maiglöckchen (Convallaria majalis) | Narzissen/Osterglocken (Narcissus) | Nelken (Dianthus) | Pfingstrosen (Paeonia) |
Hohe Schlüsselblumen (Primula elatior) | Tulpen (Tulipa) | Vergissmeinnicht (Myosotis) | Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) | Windröschen (Anemone) |





4,47 von 5 Punkten, basierend auf 66 abgegebenen Stimmen.

Den richtigen Standort zu finden ist nicht schwer, der Käfigstandort darf weder direkter Sonneneinstrahlung noch Zugluft ausgesetzt sein.
Inhaltsverzeichnis
Als geselliger und sozialer Vogel sind Wellensittiche gerne mitten im Geschehen. Was er auch zu kommentieren weiß, gerne beteiligt er sich an Gespräche und gibt manchmal auch ungefragt seinen Senf dazu. Ein idealer Standort ist der, wo du dich am meisten aufhältst und der Vogel mitten im Geschehen sein kann.
Den richtigen Standort wählen
Ich kenne das Problem, dass häufig nicht viel Platz im Zimmer ist und damit meistens nicht die Empfehlungen kaum oder gar nicht eingehalten werden können. Doch es findet sich immer eine Lösung, es den Wellensittichen wohnlich zu machen.
Sonnenlicht
Der Vogelkäfig sollte einen sonnigen Standort bekommen, dabei sollte die pralle Sonneneinstrahlung vermieden werden. Sollte es möglich sein, so steht der Vogelkäfig an einem Fenster mit einer Ausrichtung auf Süd-Ost. Wohnungen in den nicht so viel Tageslicht kommt, was durch die Wohnungslage passieren kann, sollten mit einer Vogellampe (Bird Lamp) beleuchtet werden.
Ab Frühjahr, es sollte bereits frostfrei sein, kann der Standort nach draußen verlegt werden. Tagsüber können die Vögel auf den Balkon oder der Terrasse untergebracht werden. Vor direkten und intensiver Sonnenstrahlung sollte der Käfig auch hier immer geschützt sein.
Raumklima
Frische Luft ist wichtig für das Raumklima und der Gesundheit der Vögel. Wellensittiche frieren nicht so schnell, sie können große Temperaturschwankungen ertragen. Ein Platz unmittelbar an oder über einer Heizung ist nicht zu empfehlen. Die Luft an diesem Ort wäre zu heiß und zu trocken. Achte beim Standort auf die richtige Luftfeuchtigkeit für die Sittiche. Die Raumtemperatur sollte so gewählt sein, dass auch du dich gerne im Zimmer aufhälst.
Zugluft
Trotz regelmäßigen Lüften sollte Zugluft unbedingt vermieden werden. Die Sittiche sind bei Zugluft sehr empfindlich und können ernsthaft erkranken.
Erhöhter Standort
Wellensittiche haben gerne den Überblick, zudem fühlen sie sich sicherer, wenn der Standort des Käfigs auf Augenhöhe ist. Auch in der Natur suchen sich Wellensittiche immer einen erhöhten Ruhe- und Schlafplatz, stelle den Käfig daher nicht auf ein niedriges Möbelstück oder den Fußboden. Sichere Wandregale oder Wellensittichkäfigständer sind beste Standortmöglichkeit.
Erschütterungen
Wellensittiche spüren schon leichte Erschütterungen, wähle stets einen erschütterungsfreien Standort. Ich habe schon Wellensittichkäfige auf Waschmaschinen oder Kühlschränken gesehen. Bei kleinen Wohnungen mit Wohnküche und diesen Elektrogeräten, empfiehlt sich einen Platz weit entfernt der Haushaltsgeräte.
Fernseher
Das Wohnzimmer ist ein bevorzugter Standort für den Wellensittichkäfig. So sind die Sittiche mittendrin und versüßen einen jeden Fernsehabend. Das ständige Flackern vom Fernseher macht die Wellensittiche nervös, ängstlich und krank. Besonders im Dunkeln ist das Flimmern des LED-Fernsehers extrem störend.
Lauter Standort
Wellensittiche mögen zwar den Klang von Musik oder den Stimmen des Halters, doch sollte keine zu laute Musik durch die vier Wände schallen. Auch beim Fernsehen sollten sie die Lautstärketaste meiden. Du kannst so oder so nicht gewinnen, die Wellensittiche werden lautstark gegen die Lautstärke protestieren.
Weitere Standorthinweise
Eine Rückwand sorgt für das Wohlbefinden der Vögel. Die Wahl des Käfigstandortes sollte eine Rückzugsmöglichkeit bieten, wähle daher keinen Standort frei im Raum.
Bedenke bei der Standortwahl, dass Körner, Hülsen und Federn nach unten fallen. Der Standort sollte daher leicht zugänglich für dich sein und leit zu säubern sein.
Bitte beachte bei der Wahl des Platzes, dass den Sittichen eine ausgiebige Nachtruhe eingeräumt wird. Die Nachtruhe sollte möglichst 8 Stunden Schlaf enthalten. Alternativ kannst du den Käfig abdecken oder in ein ruhiges Zimmer tragen.
Du solltest auch darauf achten, dass der Ort an dem der Wellensittich steht, Möglichkeiten zum Fliegen bietet und die Gefahren aus dem Zimmer beseitigt werden.

Falsche Standorte
Kann ich den Wellensittichkäfig in die Küche stellen, ist eine der häufigsten Fragen. Es ist kein optimaler Standort und mit Ausnahmen kann der Käfig auch in der Küche stehen.
Küche
Viele Wellensittichhalter stellen ihre Wellensittiche in die Küche, das solltest du auf jeden Fall vermeiden. Der Vogelorganismus verträgt keine Küchendämpfe und schwere gesundheitliche Schäden sind die Folge.
Es sei denn, dass in der Küche weder gekocht oder gebacken wird. Ist das der Fall, so kann auch eine Küche zu einem Aufenthaltsort für den Wellensittichkäfig werden.
Gefährliche Gegenstände, wie Messer und Scheren sollten jedoch nicht auf den Arbeitsplatten liegen.
Badezimmer
Ein Standplatz im Badezimmer sollten die Sittiche absolut nicht bekommen. In diesem Raum wird häufig mit Raumspray, Haarspray, Parfum und andere Mittel gearbeitet.
Zigarettenrauch
Rauche auf keinen Fall in dem Zimmer, in dem sich die Wellensittiche aufhalten. Passivrauchen schadet uns Menschen und Tieren, wie gefährlich das ist, hat die Apotheken Umschau geschrieben und nicht umsonst gibt es Gesetze die Nichtraucher schützen sollen.
Auch Räucherkerzen zu weihnachten oder Blei gießen zu Silvester sollten in einen anderen Raum durchgeführt werden und nicht beim Standort, an dem sich die Wellensittiche aufhalten.
Hast Du eine Frage, Anregung oder Ergänzung zum Thema, dann nutze die Kommentarfunktion.





4,83 von 5 Punkten, basierend auf 6 abgegebenen Stimmen.

Fenster müssen bei der Wellensittichhaltung immer gesichert werden. Fensterscheiben und spiegelndes Glas, gekippte oder offene Fenster sind für frei fliegende Wellensittiche eine große Gefahr. Gerade bei neuen Wellensittichen und den ersten Freiflug, können Fensterscheiben schwere Verletzungen hervorrufen.
Weiterlesen
Haustiere sind in vielen Haushalten vertreten und häufig bleibt es nicht bei einer Tierart. Neben Wellensittiche sind Kleintiere, wie Kaninchen, Hamster und Meerschweinchen, bei Kindern sehr beliebt. Doch harmoniert ein Zusammenleben von Wellensittichen mit Nager, Hund, Katze und/oder Aquarium? Weiterlesen
Gefahrenquellen lauern für Wellensittiche überall in der Wohnung. Besonders junge oder neu eingezogene Wellensittiche müssen sich an die neue Umgebung und die Gefahren gewöhnen. Weiterlesen
Sollten wir unsere Wellensittiche nachts abdecken? Diese Frage wird häufig gestellt und jeder Wellensittichhalter hat zu diesem Thema eine eigene Meinung. Stellt man diese Frage in einem Wellensittichforum, so ist man hinterher noch verwirrter.
Gewitter sind laut und hell, ein Grund für panische Angst bei Wellensittichen. Mit einigen Tricks übersteht jeder Wellensittich ein heftiges Gewitter.
Weiterlesen
stock.adobe/StasiukWelche Temperaturen halten Wellensittiche aus?18. August 2020 - 11:51
stock.adobe.com/khmelWie viel Futter braucht ein Wellensittich am Tag?13. Juni 2020 - 12:24
shutterstock.com/Vyaseleva ElenaWie richte ich den Vogelkäfig richtig ein?7. Juni 2020 - 11:26
cbckchristine/stock.adobe.comFreiflug – täglich Zeit zum Fliegen30. März 2020 - 12:23
Kategorien
*In unser Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als „Affiliate-Links“). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten.
Neueste Kommentare