Es ist so weit, der Wellensittichkalender 2020 der Tierfotografie Monika Wegler ist im Handel. Und natürlich hast du die Chance, Kalender für das neue Jahr zu gewinnen.
Weiterlesen
Es ist so weit, der Wellensittichkalender 2020 der Tierfotografie Monika Wegler ist im Handel. Und natürlich hast du die Chance, Kalender für das neue Jahr zu gewinnen.
Der Wellensittichkalender 2019 von Monika Wegler wird seit vielen Jahren von Wellensittichliebhaber geschätzt. Monika ist bereits seit einiger Zeit Fan vom Wellensittich-Infoportal und jährlich verlosen wir zusammen Wellensittichkalender. Weiterlesen
Die Tierfotografin und Buchautorin Monika Wegler stellt neben ihren bekannten Tierbüchern auch einen Wellensittich Postkartenkalender 2016 für Tierfreunde zur Verfügung.
Weiterlesen
Auch für 2016 hat Björn Bergmann seinen beliebten Wellensittich Kalender für Wellensittichliebhaber veröffentlicht. Ganz besonders stolz ist Wellensittich Infoportal auf die Namentliche Nennung im Wellensittich Kalender 2016 (Wellensittichkalender mit Tipps zur artgerechten Ernährung). Weiterlesen
Glasperlen die aussehen wie Wellensittiche, diese Handarbeit ist eine wunderbare Geschenkidee für alle die Wellensittiche lieben. Aber auch andere Kostbarkeiten aus Glas sind persönlich herstellbar.
Weiterlesen
Heute ist Tag der Freundschaft und das Wellensittiche Freunde gleicher Art benötigen wissen wir ja bereits.
Weiterlesen
Der Wellensittich Käfig Ferplast Piano 6 ist ein guter Käfig und doch verwundert es mich warum der Preis so abgerutscht ist. Deshalb habe ich mir den Käfig von Ferplast mal genauer angeschaut.
Weiterlesen
Auch wenn das Medium Buch angeblich ausgedient hat und viele Wellensittich-Halter das Internet und Wellensittich-Foren nutzt kommt man ohne Wellensittich-Bücher eigentlich nicht aus.
Sofern der Winter naht sollten die einheimischen Gartenvögel von uns gefüttert werden. Dabei solltest du die Wintervögel kennen und unterscheiden können, denn es gibt einen Unterschied zwischen Körner- und Insektenfresser und nicht alle Vogelarten hängen sich am Meisenknödel.
Meisenknödel, Streufutter, Sämereien und Insekten sind für Daheim gebliebene Vogelarten, so genannte Wintervögel oder Standvögel, wichtig. Viele Wildvögel bleiben, anders als Zugvögeln, im heimischen Garten, damit sie die Futterplätze finden sollte mit der Winterfütterung schon im Herbst begonnen werden.
Welche Vögel bleiben im Winter im heimischen Garten
Das Futterhäuschen bietet eine sehr gute Gelegenheit, einheimische Vogelarten aus der Nähe zu beobachten. Vögel die den im Winter in Deutschland verbringen, werden als Standvögel bezeichnet. Neben den bekannten Rabenvögel, Greifvögel und Enten- bzw. Wasservögel, sind es die kleinen Singvögel, die der Kälte trotzen. Wer den Vögeln im Winter eine Futterstelle anbietet, bringt eine bunte Vielfalt in seinen Garten, auf die Terrasse oder den Balkon. Hat sich die kostenlose und sehr hilfreiche Futterquelle erst einmal bei den Vögeln „rumgesprochen“, kann der Vogelliebhaber verschiedene Vogelarten beobachten.
Jedes Jahr ruft NABU zur Stunde der Wintervögel auf, bei der sich jeder kostenlos beteiligen kann. Dabei registriert man sich bei Nabu und kann bei einer Zählung der Wintervögel teilnehmen.
Der Winter bedeckt jedes Jahr die Natur mit einem weißen Schleier aus Schnee. Für viele einheimische Vögel bedeutet es, dass natürliche Futterquellen nicht mehr erreichbar sind. Hin und wieder findet ein Vogel noch eine Beere im Gebüsch, doch viele Kleingärtner haben ihren Garten bereits winterfest gemacht. Dabei haben sie jedoch nicht an wild lebende Tiere gedacht. Die Kultivierung der Natur und das „Sauberhalten“ des Gartens ist ein weiteres Problem für viele Vögel im Winter. Kein Kleingärtner hat gerne wilde Kräuter, wie Vogelmiere, in seinen Garten.
Wildkräuter und –pflanzen sind für das Überleben der Vögel lebensnotwendig. Neben der schneebedeckten Landschaft verlangt auch die Kälte den Vögeln eine Menge ab. Um die Wärme zu regulieren, benötigen die Vögel im Winter viel Energie. Damit die Standvögel den Winter überleben, kann der Mensch unterstützende Hilfe leisten. Dabei sollte das Futter für Wintervögel abwechslungsreich sein.
Meisenknödel und Meisenringe bestehen häufig aus unterschiedlichen Sämereien und liefern somit vielen Vögel im Winter eine Energiequelle. Spezielle Körner- und Weichfutter enthalten unterschiedliche Samen wie, Nüsse, Sonnenblumenkerne und Beeren. In einigen Futtermischungen sind auch getrocknete Insekten, Weich- und Krebstiere, für den unterschiedlichen Futterbedarf der Vögel enthalten. Besonders schmackhaft und eine Abwechslung im Winter ist die Fütterung mit Obst. Im Vogelhaus können ein frischer Apfel und/oder Rosinen für eine Stärkung der Vögel sorgen.
Auch bei der Fütterung der Vögel im Winter sollte der Umweltschutz nicht zu kurz kommen. Meisenknödel im Plastiknetz sind praktisch, doch etwas Wind reicht und die Netze fliegen von der Halterung durch die Natur. Daher mein Tipp, verwende zur Winterfütterung keine Plastiknetze.
Das Grundrezept für Meisenknödel
Wer nicht im Einzelhandel auf die fertigen Produkte zurückgreifen möchte, kann Meisenknödel und -ringe selber herstellen. Zumal es die Familie zusammenbringt, wenn man die kleinen Freuden im Winter mit den Kindern zusammen macht.
Grundrezetpt für Meisenknödel und Futterglocken
Zum Meisenknödel selber machen, benötigst du eine Wildvogelfuttermischung und Fett. Besonders geeignet ist Rinderfett (bei vielen Metzgern erhältlich) oder Kokosfett (Supermarkt). Du solltst darauf achten, dass kein Salz im Fett enthalten ist. 150 Gramm des Fettes werden in einem Topf erhitzt und geschmolzen. Nach dem Schmelzen des Fettes lasse es etwas abkühlen auf ca. 140 Grad. Nun gibst du die Körnermischung in das flüssige Fett.
Tipp: Füge zur gesamten Masse etwas Sonnenblumen-Kernöl hinzu. So vermeidest du das die Masse beim Erkalten zerbröselt.
Wenn die Körnermischung-Fett-Masse abgekühlt ist, kannst du die Knödel formen. Dabei solltest du beim Formen eine Kordel zum Aufhängen einarbeiten. Somit lassen sich die Meisenknödel auch an Sträucher aufhängen. Wer nicht Formen möchte, kann die Masse auch in einen sauberen Tontopf gießen und hat nach dem Abkühlen eine Futterglocke.
Einige Hinweise bei der Fütterung im Winter
Damit die Fütterung der Gartenvögel im Winter auch in den richtigen Schnabel landet, möchte ich noch einige Tipps geben.
Mit Zeit meine ich nicht die Uhrzeit, bei der ihr die Wildvögel füttern sollt, sondern die Jahreszeit. Sobald der erste Frost Einzug gehalten hat sollte Futter bereitgestellt werden. Ändert sich das Wetter und Schnee bedeckt die Landschaft, sollten die Singvögel intensiv und regelmäßig versorgt werden.
Der Standort sollte so gewählt werden, dass ihr die Vögel beim Fressen beobachten könnt. Dabei sollten die Vögel sich jedoch nicht gestört fühlen. Zudem empfiehlt es sich mehrere kleine Futterstellen zu errichten. Da einige Wildvögel eine Bodenfütterung bevorzugen, sollte im Vogelhaus das Futter großzügig verteilt werden. Spezielle Futterautomaten und Meisenknödel können dann rundherum verteilt werden.
Wer eine Futterstelle für die Wintervögel aufstellt, lockt auch schnell Fressfeinde wie Katzen und Elstern an. Heran fliegende Elstern werden werden von den Singvögeln schnell bemerkt. Damit auch Katzen bemerkt werden, sollte ein Futterhaus einige Meter entfernt von Bäumen und Sträuchern entfernt aufgestellt werden.
Wer selber Vögel, wie Wellensittiche hält, weiß das Hygiene und Sauberkeit für alle Vögel wichtig ist. Die Futterstelle sollte daher regelmäßig gereinigt werden, dazu kann man das Vogelhaus mit einer Bürste und heißen Wasser abschrubben. Besonders Obstreste sollten nach einer Zeit entfernt und beseitigt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass kein Kot in das Vogelfutter kommt und die Futterstellen immer trocken und sauber sind. Bei der Reinigung der Futterstellen und/oder Vogelhäuser sollte man immer Gummihandschuhe tragen, damit man nicht selber Erkrankt. Besonders vor Vogelgrippe, Salmonellen und Trichomonaden sollte man sich und seine eigenen Sittichen schützen.
Sofern die Temperaturen wieder steigen, der Winter sich zurück zieht und die daheim gebliebenen Gartenvögel agiler werden, beginnt die Brutzeit. Du solltest dann die Fütterung nicht einstellen, meist finden die Vögel noch keine geeignete Nahrung. Die Nahrung sollte nun mehr Eiweiß und Proteine enthalten. Unterstützen kannst du die Vögel nun mit Mehlwürmer, zusammen mit der Wildvogelmischung, kann der Nachwuchs groß gezogen werden.
Kalender von Tieren sind sehr beliebt, da stellt sich die Frage, ob es günstiger ist einen Wellensittichkalender selbst zu erstellen oder oder sollten sich der Vogelfreund einen Wellensittich-Kalender kaufen?
Kalender gehören einfach zu unseren Leben. Wir organisieren Termine und Familienfeiern oder schauen nur so, welches Datum wir haben. Die Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres sind unser ständiger Begleiter.
Wenn du einen Tierkalender mit Wellensittichen kaufen möchtest, hast du gleich die Wahl zwischen zwei großartigen Fotografen.
Die Kalender von Monika Wegler sind den meisten Lesern dieser Wellensittichseite bekannt. Denn in und wieder verlosen wir diese Kalender. Monika ist ausgebildete Fotografin.
Wenn du einen Tierkalender mit Wellensittichen kaufen möchtest, hast du gleich die Wahl zwischen zwei großartigen Fotografen. Die Kalender von Monika Wegler sind den meisten Lesern dieser Wellensittichseite bekannt. Denn in und wieder verlosen wir diese Kalender. Monika ist ausgebildete Fotografin.
Sie hat mit dem Schreiben von Tierratgeber angefangen, nachdem sie sich selber ein umfangreiches Wissen und Praxiserfahrung in der Tierhaltung erworben hat.
Seitdem erschienen in den vergangen 35 Jahren etwa 90 Tierratgeber von ihr, die sie fotografiert und teilweise auch geschrieben hat. Beliebt sind auch ihre Kalender, die sie für den Heye Verlag exklusiv fotografiert und betexte.
Der Wellensittichkalender von Björn Bergmann (Naturfotograf). Dieser Wellensittichkalender ist aus dem Calvendo Verlag und zeichnet sich durch seine wundervollen, detailreichen und farbenprächtigen Fotos aus.
In diesem Kalender ist der Wellensittich der Star und präsentiert sich in verschiedenen Situationen. Hochwertige Druck ist Voraussetzung beim Calvendo Verlag und somit habt ihr ein wahres Schmuckstück in der Wohnung, auf der Arbeit oder wo ihr sonst diesen Kalender aufhängt.
Gekaufte Wellensittichkalender sind eine schnelle Lösung. Sie beinhalten zwar nicht die eigene Wellensittiche doch haben in der Regel sehr hochwertige Fotografien.
Wer einen Wellensittich Kalender selber erstellen möchte, braucht zunächst gute Fotos. Der nächste Schritt wäre, die Fotos der Tiere zu bearbeiten, doch schon dort können Probleme auftreten.
Kostenlose Software bietet zwar die Grundfunktionen, Bilder zu bearbeiten, doch scheitert es meistens an
zudem braucht ihr zur Fotobearbeitung viel Zeit und erweiterte Kenntnisse.
Nicht zu unterschätzen ist die Zeit die jeder einzelne für die Erstellung eines Wellensittich-Kalenders benötigt. Den Stundenlohn, den ihr euch gibt müsst ihr natürlich noch darauf rechnen. Zudem muss der Strom kalkuliert werden, was bei unterschiedlichen Stromanbieter zu verschiedene Kosten führt.
Gutes Fotopapier ist eine Grundvoraussetzung für den Kalender, damit die Wellensittiche auch gut in Szene gesetzt werden. Dieses sollte mindestens eine Papierstärke von 170 g/m² besitzen, meine Empfehlung: Fotopapier für Wellensittichkalender. Damit die Fotos auch einen passenden Platz bekommen, muss ein Kalender zum selbst gestalten in die Kosten aufgenommen werden. Zu dem Papier wird aber noch Tinte zum Drucken benötigt und schnell sind die Materialkosten bei 50 € angelangt.
Einen Wellensittich-Kalender selber zu gestalten ist Kosten und Zeit aufwendig. Der Vorteil dieses Kalenders liegt ganz klar an der eigenen Leistung.
Wer auf gute Qualität setzt und exzellente Bilder von Wellensittichen als Kalender sucht, sollte sich unbedingt einen Wellensittichkalender kaufen. Hier hat jeder eine tolle Geschenkidee für jeden Vogelliebhaber.
Solltest du eine gute Kamera besitzen und dich ein wenig mit Bildbearbeitung auskennen, Zeit für online Tools hat oder seine eigenen Vögel als Kalender sehen möchte, sollte den Kalender selber machen.
In so manchen Foren oder bekannten Internetseiten rund um den Wellensittich finden sich immer wieder Tipps für die richtig ausgestattete Hausapotheke. Ich selber nutze dazu gerne den Artikel von Birds Online. Weiterlesen
Seit dem 7. September sucht zooplus Haustiere für ihren Kalender 2013.
Jeder Haustierbesitzer kann sein Tier in Szene setzen, dabei sollte man aber etwas kreativ sein. Zu Gewinnen ist bei der Aktion ein Gutschein im Wert von 25,- € und das euer Haustier auf einen Deutschland weiten Kalender gedruckt wird. Nutzt schnell noch die Chance und schaut euch die Aktion von zooplus Mal an.
Ihr findet diese Aktion, wenn ihr auf der Hauptseite von zooplus auf den Button Blog drückt und etwas runter scrollt.
Buchenholzspäne eignet sich sehr als Einstreu für Wellensittiche und verbreitet sich immer mehr bei der Wellensittich-Haltung.
Weiterlesen
Sommer-Schluss-Verkauf, in Neu-Deutsch SALE, ist für uns Menschen ja bekannt und wird auch immer viel genutzt. Doch auch für unsere Haustiere gibt es SSV.
Momentan hat Zooplus-SSV und jeder Tierhalter kann bis zu 20 % sparen.
Ich kaufe gerne bei Zooplus-SSV und der Grund ist einfach. Zooplus-SSV bietet eine große und günstige Auswahl verschiedener Artikel. Und neben meinen online Futtershop, kaufe ich Zubehör immer wieder hier. Warum ist Zooplus so günsitig und kann immer wieder Angebote machen?
Zooplus-SSV ist ein sehr großer Online Shop und kann natürlich andere Preise auf den Markt bringen als andere Händler. Und das ist gut für die Kunden (wie mich).
Bei einer Bestellung braucht ihr nur den Code auf dem Bild angeben und die Prozente sind euch sicher.
Ich wünsche euch dann viel Spaß beim shoppen.
In einer Vogeldusche fühlen sich Wellensittiche wohl, der Schmutz vom Federkleid wird beim Duschen einfach abgespült. Die Vogeldusche für Wellensittiche ist eine alternative zum herkömmlichen Baden. Eine Dusche für Wellensittiche und andere Ziervögel hilft eine Überhitzung vorzubeugen und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Weiterlesen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle akzeptierenSpeichernIndividuelle EinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung