Eifutter ist die einfache Art und Weise seinen Ziervögeln, die benötigte Energie zu geben. Eiweiß gehört zu den Nahrungsbausteinen, die jedes Lebewesen benötigt, um gesund zu bleiben.
Beiträge
Kräuter und Heilpflanzen enthalten lebenswichtige Öle, Vitamine und Mineralien. Besonders im Frühjahr haben die jungen Pflanzen einen hohen Nährstoff- und Vitamingehalt.
Gänseblümchen sind eine der bekanntesten heimischen Wildpflanzen, die man häufig an unterschiedlichen Standorten antrifft. Weiterlesen
Wer kennt das nicht als Wellensittichhalter, es ist Zeit für die tägliche Fütterung und den Näpfen der Wellensittiche befinden sich neben den Körnern eine Menge Spelzen.
Vitamin A ist nicht nur für uns Menschen eines der wichtigsten Vitamine, auch Wellensittiche benötigen einen regelmäßigen Bedarf von Vitamin A.
Ich war eben sehr überrascht, als mein Wellensittich Blog mir Mitteilungen über fehlerhafte Links gab. Bei der Linkverfolgung wurde ich auf den neuen Webauftritt von Futtermittel Jehl aufmerksam. Weiterlesen
Gurke ist gesund, Kalorienarm, wasserreich und durch ihre Inhaltsstoffe helfen Gurken Wellensittiche bei der Mauser.
Keimfutter ist während der Mauser, während der Brutzeit, für kranke Wellensittiche und im Winter ein wichtiger Vitamin- und Mineralstofflieferant. Die Zubereitung von Keimfutter ist denkbar einfach, wobei besonders im den Sommermonaten peinlichst auf die Sauberkeit und Hygiene geachtet werden muss.
Sanddorn ist an der Ostseeküste sehr bekannt und wird hier Dünendorn, Zitrone des Nordens, Haffdorn und/oder Seedorn genannt. Jedoch kommt diese Pflanze nicht nur an der Küste vor, das Vorkommen reicht von Norwegen bis Nepal. Weiterlesen
Golliwoog ist eine vitaminreiche Futterpflanze für Wellensittiche. Bekannt ist Golliwoog unter dem Namen Kriechendes Schönpolster (Callisia repens) im Blumengeschäften oder Callisia repens und Callisia turtle im Baumärkten, Zoofachgeschäften und Versandhandel zu kaufen.
Das Aroma von Dill ist einfach unwiderstehlich, der Einsatz findet heute hauptsächlich in der Küche statt. Doch das Gewürz kann mehr und auch Wellensittiche lieben das frische Grün.
Weiterlesen
Das Erdbeermarmelade nicht gerade zu der Ernährung von Wellensittichen gehört ist jedem klar, auch wenn Erdbeeren gefüttert werden können. Und doch kann es passieren, dass ein Wellensittich schnell mal von der Marmelade nascht.
Weiterlesen
Die Ernährung bei Wellensittichen ist sehr vielfältig.
Und nicht jeder Wellensittich-Halter füttert auch das Gleiche.
Weiterlesen
Frisches Trinkwasser gehört zur täglichen Grundversorgung der Wellensittiche. Leitungswasser und stilles Mineralwasser oder Vogeltrank kannst du zum Trinken geben.
Bevor ich zu den Mariendistel Samen komme muss ich euch erzählen, wie es dazu gekommen ist, dass ich diese Samen meine Wellensittichen zum fressen gebe. Weiterlesen
Ostern steht vor der Tür und die Wellensittichhalter dekorieren die Wohnung mit Zweige und anderen Drum und Dran. Dort wo Wellensittich ein eigenes Zimmer haben, wird sicher auf Oster-Dekoration verzichtet. Doch wer seine Wellensittiche im Wohnzimmer wohnen lässt, möchte auf die Feierlichkeit und das Drumherum nicht verzichten.
Kolbenhirse ist für einen Wellensittich das größte, die Kolben sind ein Leckerbissen und hochwertige Nahrungsergänzung zugleich. Kolbenhirse sollte nicht zu oft gefüttert werden, da es ein Dickmacher ist.
Sepia, der kalkhaltige Schulp eines Tintenfisches, ist sehr umstritten in der Ernährung. Einige Vogelexperten meinen das Sepiaschalen wichtig für die Mineralstoffversorgung bei Vögeln sein, andere warnen vor der gesundheitsschädigenden Sepiaschale.
Ein gutes Wellensittichfutter kann die Gesundheit der Wellensittiche fördern. Gerade bei der Käfighaltung sollten wir besonders auf die Körnermischung achten.
Weiterlesen
Sofern der Winter naht sollten die einheimischen Gartenvögel von uns gefüttert werden. Dabei solltest du die Wintervögel kennen und unterscheiden können, denn es gibt einen Unterschied zwischen Körner- und Insektenfresser und nicht alle Vogelarten hängen sich am Meisenknödel.
Meisenknödel, Streufutter, Sämereien und Insekten sind für Daheim gebliebene Vogelarten, so genannte Wintervögel oder Standvögel, wichtig. Viele Wildvögel bleiben, anders als Zugvögeln, im heimischen Garten, damit sie die Futterplätze finden sollte mit der Winterfütterung schon im Herbst begonnen werden.
Wintervögel in Deutschland
Welche Vögel bleiben im Winter im heimischen Garten
Das Futterhäuschen bietet eine sehr gute Gelegenheit, einheimische Vogelarten aus der Nähe zu beobachten. Vögel die den im Winter in Deutschland verbringen, werden als Standvögel bezeichnet. Neben den bekannten Rabenvögel, Greifvögel und Enten- bzw. Wasservögel, sind es die kleinen Singvögel, die der Kälte trotzen. Wer den Vögeln im Winter eine Futterstelle anbietet, bringt eine bunte Vielfalt in seinen Garten, auf die Terrasse oder den Balkon. Hat sich die kostenlose und sehr hilfreiche Futterquelle erst einmal bei den Vögeln „rumgesprochen“, kann der Vogelliebhaber verschiedene Vogelarten beobachten.
- Amsel
- Blaumeise
- Buchfink
- Buntspecht
- Feld- und Haussperling (Spatz)
- Gimpel
- Grünfink
- Haubenmeise
- Rotkehlchen
- Kernbeißer
- Kleiber
- Drossel
- Bergfink
- Erlenzeisig
- Schwanzmeise
- Zaunkönig

Jedes Jahr ruft NABU zur Stunde der Wintervögel auf, bei der sich jeder kostenlos beteiligen kann. Dabei registriert man sich bei Nabu und kann bei einer Zählung der Wintervögel teilnehmen.
Vogelfütterung im Winter
Der Winter bedeckt jedes Jahr die Natur mit einem weißen Schleier aus Schnee. Für viele einheimische Vögel bedeutet es, dass natürliche Futterquellen nicht mehr erreichbar sind. Hin und wieder findet ein Vogel noch eine Beere im Gebüsch, doch viele Kleingärtner haben ihren Garten bereits winterfest gemacht. Dabei haben sie jedoch nicht an wild lebende Tiere gedacht. Die Kultivierung der Natur und das „Sauberhalten“ des Gartens ist ein weiteres Problem für viele Vögel im Winter. Kein Kleingärtner hat gerne wilde Kräuter, wie Vogelmiere, in seinen Garten.
Wildkräuter und –pflanzen sind für das Überleben der Vögel lebensnotwendig. Neben der schneebedeckten Landschaft verlangt auch die Kälte den Vögeln eine Menge ab. Um die Wärme zu regulieren, benötigen die Vögel im Winter viel Energie. Damit die Standvögel den Winter überleben, kann der Mensch unterstützende Hilfe leisten. Dabei sollte das Futter für Wintervögel abwechslungsreich sein.

Meisenknödel und Meisenringe bestehen häufig aus unterschiedlichen Sämereien und liefern somit vielen Vögel im Winter eine Energiequelle. Spezielle Körner- und Weichfutter enthalten unterschiedliche Samen wie, Nüsse, Sonnenblumenkerne und Beeren. In einigen Futtermischungen sind auch getrocknete Insekten, Weich- und Krebstiere, für den unterschiedlichen Futterbedarf der Vögel enthalten. Besonders schmackhaft und eine Abwechslung im Winter ist die Fütterung mit Obst. Im Vogelhaus können ein frischer Apfel und/oder Rosinen für eine Stärkung der Vögel sorgen.

Auch bei der Fütterung der Vögel im Winter sollte der Umweltschutz nicht zu kurz kommen. Meisenknödel im Plastiknetz sind praktisch, doch etwas Wind reicht und die Netze fliegen von der Halterung durch die Natur. Daher mein Tipp, verwende zur Winterfütterung keine Plastiknetze.
Meisenknödel selber herstellen
Das Grundrezept für Meisenknödel
Wer nicht im Einzelhandel auf die fertigen Produkte zurückgreifen möchte, kann Meisenknödel und -ringe selber herstellen. Zumal es die Familie zusammenbringt, wenn man die kleinen Freuden im Winter mit den Kindern zusammen macht.
Grundrezetpt für Meisenknödel und Futterglocken
Zum Meisenknödel selber machen, benötigst du eine Wildvogelfuttermischung und Fett. Besonders geeignet ist Rinderfett (bei vielen Metzgern erhältlich) oder Kokosfett (Supermarkt). Du solltst darauf achten, dass kein Salz im Fett enthalten ist. 150 Gramm des Fettes werden in einem Topf erhitzt und geschmolzen. Nach dem Schmelzen des Fettes lasse es etwas abkühlen auf ca. 140 Grad. Nun gibst du die Körnermischung in das flüssige Fett.
Tipp: Füge zur gesamten Masse etwas Sonnenblumen-Kernöl hinzu. So vermeidest du das die Masse beim Erkalten zerbröselt.
Wenn die Körnermischung-Fett-Masse abgekühlt ist, kannst du die Knödel formen. Dabei solltest du beim Formen eine Kordel zum Aufhängen einarbeiten. Somit lassen sich die Meisenknödel auch an Sträucher aufhängen. Wer nicht Formen möchte, kann die Masse auch in einen sauberen Tontopf gießen und hat nach dem Abkühlen eine Futterglocke.
Tipps zur Vogelfütterung
Einige Hinweise bei der Fütterung im Winter
Damit die Fütterung der Gartenvögel im Winter auch in den richtigen Schnabel landet, möchte ich noch einige Tipps geben.
Sofern die Temperaturen wieder steigen, der Winter sich zurück zieht und die daheim gebliebenen Gartenvögel agiler werden, beginnt die Brutzeit. Du solltest dann die Fütterung nicht einstellen, meist finden die Vögel noch keine geeignete Nahrung. Die Nahrung sollte nun mehr Eiweiß und Proteine enthalten. Unterstützen kannst du die Vögel nun mit Mehlwürmer, zusammen mit der Wildvogelmischung, kann der Nachwuchs groß gezogen werden.
Knaulgras ist ein fettarmes Süßgras, die Knaulgrassamen werden häufig bei Diätfutter für Wellensittiche verkauft. Die Samen des Knaulgrases sind eine Nahrungsergänzung und nie ein Alleinfuttermittel.
Selbst ist der Vogelhalter könnte ich an dieser Stelle sagen, statt im Supermarkt die langweiligen Wellikekse und Knabberstangen zu kaufen. Diese sogenannten Leckereien sind meist viel zu Kalorienreich, backen Sie Wellikekse oder Knabberstangen lieber selber.
Weiterlesen