Zur optimalen Futtermenge pro Tag, werden für einen Wellensittich häufig 6 – 10 Gramm Futter angegeben. Diese Menge kann man mit einem Teelöffel messen, jedoch ist dabei einiges zu beachten.
Was gehört alles zur Nahrungsaufnahme von Wellensittichen oder anders: Was dürfen Wellensittiche essen? Informationen über gesunde, abwechselungsreiche Kost für Wellensittiche. Eine gute Futtermischung ist die Grundlage zur Ernährung der Vögel.
Eifutter ist die einfache Art und Weise seinen Ziervögeln, die benötigte Energie zu geben. Eiweiß gehört zu den Nahrungsbausteinen, die jedes Lebewesen benötigt, um gesund zu bleiben.
Den Bedarf an Mineralstoffe decken wildlebende Wellensittiche mit der Aufnahme von mineralstoffhaltiger Erde ab. Unsere Vögel benötigen andere Mineralstoffquellen.
Kräuter und Heilpflanzen enthalten lebenswichtige Öle, Vitamine und Mineralien. Besonders im Frühjahr haben die jungen Pflanzen einen hohen Nährstoff- und Vitamingehalt.
Obst und Gemüse sind wichtig bei der Aufnahme natürlicher Mineralstoffe, Vitamine, Nährstoffen und Spurenelemente und sind daher unverzichtbar bei der Ernährung von Wellensittichen. Weiterlesen
Gänseblümchen sind eine der bekanntesten heimischen Wildpflanzen, die man häufig an unterschiedlichen Standorten antrifft. Weiterlesen
Tee gehört in der Wellensittichhaltung zur Ersten Hilfe, jedoch sollte Tee einen Wellensittich nur in Ausnahmefällen verabreicht werden.
Tulpen läuten den Frühling ein, so denken wir auf jeden Fall und auch der Handel stellt sich kurz nach dem Winter, auf die Farbenpracht der Tulpen ein und verkauft die Schnittblumen in großen Mengen.
Gurke ist gesund, Kalorienarm, wasserreich und durch ihre Inhaltsstoffe helfen Gurken Wellensittiche bei der Mauser.
Keimfutter ist während der Mauser, während der Brutzeit, für kranke Wellensittiche und im Winter ein wichtiger Vitamin- und Mineralstofflieferant. Die Zubereitung von Keimfutter ist denkbar einfach, wobei besonders im den Sommermonaten peinlichst auf die Sauberkeit und Hygiene geachtet werden muss.
Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima), wörtlich, „die schönste Euphorbia“ (Euphorbia ist nicht nur ein Gattungsname, sondern auch der Name eines großen Pflanzenfamilie). Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit stellen sich viele Menschen diese Zimmerpflanze in die heimischen vier Wände. Weiterlesen
Sanddorn ist an der Ostseeküste sehr bekannt und wird hier Dünendorn, Zitrone des Nordens, Haffdorn und/oder Seedorn genannt. Jedoch kommt diese Pflanze nicht nur an der Küste vor, das Vorkommen reicht von Norwegen bis Nepal. Weiterlesen
Golliwoog ist eine vitaminreiche Futterpflanze für Wellensittiche. Bekannt ist Golliwoog unter dem Namen Kriechendes Schönpolster (Callisia repens) im Blumengeschäften oder Callisia repens und Callisia turtle im Baumärkten, Zoofachgeschäften und Versandhandel zu kaufen.
Das Erdbeermarmelade nicht gerade zu der Ernährung von Wellensittichen gehört ist jedem klar, auch wenn Erdbeeren gefüttert werden können. Und doch kann es passieren, dass ein Wellensittich schnell mal von der Marmelade nascht.
Weiterlesen
Es gibt viele schädliche und giftige Zimmerpflanzen für Wellensittiche. Die Übersicht der Pflanzen, die für Vögel giftig sind, sollen dir helfen deinen gefiederten Freund zu schützen.
Was wäre es für ein Anblick, wenn ein Wellensittich einen mit strahlend weiße Zähne und einem breiten Lächeln begrüßen würde. Wie absurd der Gedanke doch ist und doch muss das Futter der Wellensittiche irgendwie zerkleinert und somit verdaut werden.
Weiterlesen
Frisches Trinkwasser gehört zur täglichen Grundversorgung der Wellensittiche. Leitungswasser und stilles Mineralwasser oder Vogeltrank kannst du zum Trinken geben.
Bevor ich zu den Mariendistel Samen komme muss ich euch erzählen, wie es dazu gekommen ist, dass ich diese Samen meine Wellensittichen zum fressen gebe. Weiterlesen
Kolbenhirse ist für einen Wellensittich das größte, die Kolben sind ein Leckerbissen und hochwertige Nahrungsergänzung zugleich. Kolbenhirse sollte nicht zu oft gefüttert werden, da es ein Dickmacher ist.
Sepia, der kalkhaltige Schulp eines Tintenfisches, ist sehr umstritten in der Ernährung. Einige Vogelexperten meinen das Sepiaschalen wichtig für die Mineralstoffversorgung bei Vögeln sein, andere warnen vor der gesundheitsschädigenden Sepiaschale.
Knaulgras ist ein fettarmes Süßgras, die Knaulgrassamen werden häufig bei Diätfutter für Wellensittiche verkauft. Die Samen des Knaulgrases sind eine Nahrungsergänzung und nie ein Alleinfuttermittel.
Die Ernährung der Wellensittiche in der Stubenhaltung ist sehr vielseitig, trotzdem gibt es Lebensmittel, die ein Wellensittich nicht fressen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Lebensmittel, die Wellensittiche nicht fressen sollte
Viele Lebensmittel die für Menschen eine Rolle in der Ernährung spielen, sind für Wellensittiche nicht geeignet. Diese Lebensmittel sind für Wellensittiche und andere Ziervögel unverträglich, können Erkrankungen hervorrufen und tödlich enden. Darunter fallen Speisereste und zubereitete Nahrungsmittel, diese sind für Wellensittiche völlig ungeeignet. Sicher wird ein Wellensittich nicht sterben, wenn er mal vom Teller nascht. Jedoch sollte er dieses nicht regelmäßig machen, Salz kann deinen Wellensittich schädigen.
Apfelkerne
Die Kerne vom Apfel enthalten Blausäure, die Menge ist für uns sehr gering. Bei Wellensittich kann dieses Gift tödlich wirken. Bei einigen Obstkerne, zum Beispiel Pfirsich und Nektarinen ist ebenfalls Blausäure enthalten. Um Erbrechen, Durchfall zu vermeiden, solltest du Obst immer entkernen bzw. die Steine entfernen und nicht zum Verzehr anbieten.

Avocado
Auch wenn einige Vogelarten die Avocado vertragen gehören Wellensittiche nicht dazu. Das Gift Persin kann bei einem Wellensittich Atemnot hervorrufen. Das füttern mit Avocados kann zum plötzlichen Tod deines Wellensittichs führen. Eine Herzinsuffizienz kann bei der Fütterung von Avocados entstehen.

Hülsenfrüchte
Eine besondere Rolle übernehmen die Hülsenfrüchte bei den Wellensittichen. Darunter zählen u.a.
- Erbsen,
- Bohnen,
- Linsen,
- Kichererbsen,
- Wicken,
- Sojabohnen und
- Erdnüsse.
Rohe oder getrocknete Bohnen enthalten Giftstoffe, die sich negativ auf dein Vogel auswirken. Besser gesagt enthalten Bohnen Gerbstoffe (Tannine), sie verursachen Durchfall und schweres Erbrechen bei Sittichen. Gekochte Bohnen (ungesalzen) sind in Ordnung.

Erdnussschalen können Sporen von Pilzen enthalten, z. B. Schimmelpilze. Diese sind giftig für Vögel.
Kokosnüsse sind wie alle Nüsse sehr reichhaltig an Fett. Wellensittiche sterben beim Verzehr nicht, jedoch sorgen Nüsse und Kokosnüsse bei Sittichen zu Durchfall.
Kleine Mengen zum Backen von Welli-Keksen sind völlig okay. Getrocknete Früchte (Studentenfutter), die mit Schwefeldioxid behandelt wurden, sollten die Sittiche nicht fressen.
Überprüfe die Zutatenliste auf der Verpackung, bevor du deine Vögel damit verwöhnen möchtest.
Tomaten
Tomaten sollten Wellensittiche nicht fressen, sie sind sehr säurehaltig. Unter anderem enthalten Tomaten eine Menge Lycopin, Blausäure und das Alkaloid Solanin.
Daher empfehlen viele Tierärzte keine frischen Tomaten seinen Vögeln zu füttern, sie stehen im Verdacht Geschwüre bei Wellensittichen und anderen Sitticharten zu verursachen. Darunter fallen alle Bestandteile einer Tomate.

Auberginen & grüne Kartoffeln
Auberginen und grüne Kartoffeln (Kartoffeln, die dem Licht ausgesetzt waren), sowie Kartoffelblättern enthalten eine giftige Alkaloid-Verbindung. Beide Lebensmittel sind äußerst gesundheitsgefährdend für Wellensittiche.

Pilze
Die Fütterung von Pilzen an Wellensittichen, kann Verdauungsprobleme und Leberversagen hervorrufen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr Giftpilze oder essbare Pilze gebt. Alle Bestandteile eines Pilzes sollten Wellensittiche und andere Sittiche nicht fressen.

Zwiebel- & Lauchgewächse
Vorsicht ist auch bei Zwiebel- und Lauchgewächse geboten, darunter fallen u.a.
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Lauch
- Bärlauch
- Schnittlauch
Enthaltende Wirkstoffe, wie Allicin, können Geschwüre auslösen. Außerdem können Hämolysen hervorgerufen werden. Schwefelhaltige Aminosäuren, z. B. Allilin, werden gerade in Lauchgewächsen gebildet und sind schädlich für Wellensittiche.

Schokolade
Schokolade ist für dich ein Genuss, für mich auch. Doch Wellensittiche sollten Schokolade nicht fressen. Der Kakao in der Schokolade enthält Theobromin, diese chemische Verbindung kann durch unsere Enzyme verarbeitet werden.
Vögel, Hunde, Kaninchen und weitere Haustiere fehlt dieses Enzym und es setzt ein toxischer Effekt ein. Das Gift kann bei den Sittichen Durchfall, Erbrechen, Krampfanfälle auslösen und schließlich zum Tod führen. Sittiche sollten keine Grapefruit, Zitrone, Pflaumen oder Rhabarber fressen.
Sie sind nicht in der Lage, diese Nahrungsmittel zu verdauen und können sie sehr krank machen.
Alkohol | Avocado (giftig) | Bohnen, jeder Art | Bonbons |
Brot | Eiswürfel | Fleisch | Grapefruit |
Hunde-, Katzenfutter | Kartoffeln (roh) | Käse | Kohlrüben |
Kuchen/Torten | Milch | Pfeifenrauch | Pizza |
Rhabarber | Rotkohl | Salate (behandelte) | Salz in jeder Form |
Speck | Speiseeis | Süßigkeiten | Tabak |
Tischreste | Weißkohl | Wirsingkohl | Wurst |
Zigarettenrauch | Zigarrenrauch | Zitrone | Zucker |
Milchprodukte
Milchprodukte sind für die Vögel nicht zu empfehlen, da Wellensittiche und andere Vögel eine Laktose-Intoleranz besitzen. Milchprodukte können die Verdauungswege des Vogels reizen und Erbrechen hervorrufen.

Auch das macht deinen Vogel krank
Alle Lebensmittel, die in deinen Mund waren, haben nichts im Schnabel deiner Wellensittiche verloren. Sie sind mit deinem Speichel verunreinigt, Bakterien und Keime, können den Wellensittich schaden. Auch wenn es sehr lustig ist, wenn der Vogel im Mund schnäbelt.

Spielzeuge, die mit Zink oder Blei beschichtet Metallteile besitzen, können auch giftig für den Vogel sein. Achte darauf, dass das Spielzeug für deine Vögel, frei von Zink und bleifrei ist. Ich kann jeden Verstehen, der preislich angepasstes Spielzeug erwirbt. Viele Spielsachen sind mit Zink versehen und spärlich kann der Halter gute Spielwaren erwerben.
Darüber hinaus appelliere ich an den gesunden Menschenverstand, Junkfood (Soda, zuckerhaltige Desserts, Chips, Alkohol) sind nichts für einen Vogel. Tabak und Zigarettenrauch haben bei einer gesunden Haltung von Wellensittichen genauso wenig verloren. Denke bitte daran, dass der Körper deines Sittichs viel kleiner ist als deiner.
So können schon geringe Mengen von Giftstoffen, wie Pestizide oder anderen Chemikalien deinen Wellensittich stark verletzen oder töten. Alles was der Sittich in den Käfig bekommt, sollte vorher gründlich abgewaschen werden. Was der Wellensittich nicht fressen darf, sollte auch nicht in die Nähe des Käfigs gelangen.
giftige Schnittblumen
Beachtet außerdem, welche Zimmerpflanzen ihr in der Wohnung pflegt. Einige dieser Topfpflanzen sollte dein Vogel lieber nicht fressen. Generell stellen viele Schnittblumen eine Gefahr dar. Um sicher zu gehen solltet ihr in der Giftpflanzendatenbank vom Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie überprüfen, ob sie eine Gefährdung darstellt.
Belladonnalilie (Amaryllis belladonna) | Christrosen (Helleborus niger) | Chrysanthemen (Chrysanthemum) | Dahlien (Dahlia) | Drachenwurz (Calla palustris) |
Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus) | Fackellilie (Kniphofia) | Freesien (Freesia) | Funkien (Hosta) | Gerbera (Gerbera) |
Gladiolen (Gladiolus) | Goldmelissen (Monarda didyma) | Hortensie (Hydrangea) | Hyazinthen (Hyacinthus) | Korallenranke (Euphorbia fulgens) |
Lilien (Lilium) | Maiglöckchen (Convallaria majalis) | Narzissen/Osterglocken (Narcissus) | Nelken (Dianthus) | Pfingstrosen (Paeonia) |
Hohe Schlüsselblumen (Primula elatior) | Tulpen (Tulipa) | Vergissmeinnicht (Myosotis) | Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) | Windröschen (Anemone) |






Korvimin ist ein Mineralfuttermittel für Ziervögel, es ist eine sehr gute Möglichkeit, geschwächte Wellensittiche wertvolle Mineralien und Vitamine zu verabreichen.
Selbst ist der Vogelhalter könnte ich an dieser Stelle sagen, statt im Supermarkt die langweiligen Wellikekse und Knabberstangen zu kaufen. Diese sogenannten Leckereien sind meist viel zu Kalorienreich, backen Sie Wellikekse oder Knabberstangen lieber selber.
Weiterlesen
Vogelmiere sehen viele Hobbygärtner als Unkraut an, doch Wellensittiche schmeckt das Wildkraut besonders gut. Die Ganzjährige Pflanze ist Vitaminreich und enthält essentielle Mineralstoffe.
Kategorien
Wellensittich Infoportal ist ein Ratgeber mit vielen Tipps für die Unterbringung, Pflege und erkennen von Krankheiten bei Wellensittichen. Mit diesem Internetseite möchte ich auf die häufigsten Fragen der Vogelhaltung und die optimale Versorgung eingehen und gehe dabei meist andere Wege.
Mehr über den Vogelhalter erfährst du auf der Über mich Seite.
Neueste Kommentare