Kork – Ein gesundes Naturprodukt für Vögel
Kork ist ein wahrer Spaß für Wellensittiche, dass Naturmaterial wird als Korkröhre, Korkrinde oder Sitzstange angeboten. Der Knabberspaß ist Beschäftigung und kann zur Brut anregen.
Was ist Kork?
Kork ist ein Naturprodukt, es ist die Rinde der Korkeiche. Diese ist ein immergrüner Baum der sich im Mittelmeerraum befindet. Auch Sekt- und Weinkorken werden aus ihr gewonnen.
Terrarien von Spinnen, Echsen, Schlangen werden damit verschönert. Auch Nager wie Ratten, Mäuse und Kaninchen lieben es an der Rinde zu nagen.
Therapeutische Beschäftigung

Wenn du deinen Wellensittichen Kork anbietest, so gibst du deinen Vögeln eine sehr gute naturbelassene Beschäftigungsmöglichkeit. Dabei dient das Produkt nicht allein dem Zeitvertreib der Vögel, so kann der Nagetrieb wunderbar auf den Rohstoff konzentriert werden.
Zudem solltest du die Vorteile der therapeutische Wirkung einer Korkrinde nicht unterschätzen.
Schnabel & Krallen
Durch das Ständige knabbern wird der Schnabel aus natürlicherweise abgenutzt. Die Krallen, mit dem sich der Vogel festhalten muss, werden gefordert.
Muskulatur
Bei langen Korkröhren oder Rinden ist der Vogel ständig in Bewegung und versucht an allen Seiten zu knabbern. Bei diesem Fitnessprogramm wird die Muskulatur mehr beansprucht.
Sozialverhalten
Das Sozialverhalten wird bei der gemeinsamen Zerstörung des Korks deutlich gestärkt.
Gerade Wellensittiche die Möbel, Bücher oder Tapeten anknabbern sollten Spielzeug aus Kork oder Sitzstangen aus Kork angeboten werden.
Förderung der Brutbereitschaft
Das ständige Knabbern an diesem Naturprodukt fördert die Brutstimmung der Hennen. Im Prinzip machen Vögel in Australien nichts anders und nagen in alten, trockenen Bäumen ihre Bruthöhle.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Wellensittiche die Korkröhre zur Brut benutzt und die Eier darin legen möchte.
Sobald deine Wellensittichhenne in Brutstimmung kommt und du keine Küken haben möchtest, solltest du keinen Kork mehr anbieten.
Kork anbringen
Solltest du die Korkröhre als Spielplatz verwenden, so empfehle ich diese mit einem geeigneten Band freischweben zulassen.
Mit Astschrauben aus Edelstahl kannst du dir aus dem Produkt selbst Korksitzbrettchen für den Käfig basteln.
Vögel, die keine Korkprodukte kennen, müssen sicher erst daran gewöhnen. Wissen deine Wellensittiche, wie toll es ist, daran zu knabbern, haben sie eine Menge Spaß und dein Staubsauger viel Arbeit.

Kork kaufen
In den meisten Tierhandlungen findest du Produkte aus Kork oder Korkröhren. Solltest du diese nicht in der Vogelabteilung finden, schaue dich mal bei den Terrarien um.
In Onlineshops hast du eine besonders große Palette von Produkten. Von Korksitzbretter, Korksitzstangen, Korkröhren bis zur Korkrinde.
Kork reingen
Kork in den Backofen
Die geschälten Stücke von der Korkeiche gehen direkt in den Verkauf, dass bedeutet das sie nicht gesäubert werden. Auch können, wie bei jeden Naturprodukt, Pilze und Schimmelsporen in der Korkröhre sein. Diese sind bis zu einem gewissen Grad für das menschliche Auge nicht sichtbar, können aber schwere Erkrankungen bei Wellensittichen hervorrufen. Auch kann es vorkommen, dass sich Spinnen im Kork einnisten oder ihre Spuren (Spinnwebe) hinterlassen haben.
Kork in den Backofen
Nach dem Erwerb der Korkröhren solltest du diese gründlich reinigen. Ich spüle sie dazu in der Dusche mit heißen Wasser ab und schrubbe mit einer Bürste große Verschmutzungen ab. Bitte verwende für die Reinigung nur Bürsten, die ausschließlich für die Tiere sind. Bürsten, mit den ihr im Haushalt tätig seid, können Keime enthalten
Während die Korkröhre etwas abtropft, kann der Backofen auf 180° C vor geheizt werden. Dann legst du die Korkrinde in den Backofen und „backt“ sie ca. 15 – 20 Minuten, so werden alle Parasiten in und auf der Röhre bzw. Rinde vernichtet. Während der Kork im Backofen ist, kann es zu leichten Rauchentwicklungen kommen, deshalb solltet ihr regelmäßig ein Blick in die Küche werfen.
Nach 20 Minuten stellt ihr den Ofen ab und lasst den Kork noch etwas in der Backröhre, bei herausholen seid bitte vorsichtig und benutzt Handschuhe oder ein sauberes Tuch. Die Verbrennungsgefahr ist sehr hoch, da der Kork die Hitze vom Ofen sehr gut speichert.
Kleine Korkstücke können auch in der Mikrowellen desinfiziert werden. Abhängig von der Wattzahl der Mikrowelle ist die Zeit, die der Kork mit dem Mikrowellenstrahlen beschossen werden kann. Auch hier werden Parasiten vernichtet, so dass ihr den Wellensittichen bedenkenlos den Kork anbieten könnt.
Ich hätte eine Frage zur Röhre. Welchen Innendurchmesser würden sie empfehlen?
Also der Innendurchmesser, der Korkröhren die ich kaufe, sind 10 Zentimeter. So können die Wellensittiche den Kork auch von innen bearbeiten. Ich kenne auch keine anderen Durchmesser bei den Korkröhren.
Korkrinde ist für alle Vögel ein gutes und natürliches Mittel, den Nagetrieb im Zaum zu halten. Ich kann Kork jeden Halter von Wellensittichen, Nymphensittichen und anderen Ziervögel empfehlen.
Ich gebe es meinen Wellensittichen immer als Korkröhre. In diesen Röhren haben die Wellensittiche noch mehr Möglichkeiten zum Spielen. Auch die Korkröhren müssen vorher gesäubert werden, so wie Jasmin es geschrieben hat handhabe ich es auch.
Ich kaufe die Korkröhren immer in größeren Mengen, da meine Wellensittiche sehr verrückt danach sind.
Ja wenn ein Wellensittich-Halter den Platz dafür hat sollte er unbedingt eine Korkröhre kaufen und so eine weite Spielmöglichkeit:
https://www.wellensittich-infoportal.de/spielzeug-fuer-wellensittiche/
für die Wellensittiche schaffen. Aber was ihr auch nutzt Korkröhre oder -rinde, eure Sittiche werden eine Menge Spaß dabei haben.
Ein ganz wichtiger Hinweis hierfür, sollte aber jeder befolgen, der sich eine Korkrinde bzw. Röhre zulegt.
Bevor sie den Wellis angeboten wird, bitte immer im Backofen für 20 Minuten bei 180 Grad backen. Hierbei sterben Keime und Tierchen ab, die sich in den Ritzen befinden können.
Danke Jasmin für den Hinweis. Natürlich gehe ich auch so vor, nur als ich den Artikel geschrieben habe war es schon sehr spät und dann habe ich das völlig vergessen… ;)