Häufige gesundheitliche Probleme bei Wellensittichen
Wie jedes andere Tier leiden die Wellensittiche gelegentlich unter verschiedenen Krankheiten bzw. gesundheitliche Probleme. Am Anfang des Lebens leiden einige Nestlinge an seitlich abstehende Beine (Spreizbeine). Dies verhindert, dass ein Vogel richtig steht und seine Fähigkeit zur Reproduktion und Konkurrenz um Nahrung beeinflussen kann. Glücklicherweise ist es einfach, dieses Problem abzuwehren. Es ist in der Regel durch Nistkästen mit glatten Fußböden verursacht, die dazu führen, dass junge Vögel rutschen und rutschen. Späne oder Einstreu können dieses Problem verhindern und die Beine in Schach halten.
Einige der häufigsten gesundheitlichen Probleme
Pododermatitis (Bumble foot)
Dieses Problem beginnt mit Entzündungen oder Infektionen an der Unterseite eines Wellensittichfußes. Im Laufe der Zeit wird die Haut dünner und röter. Wenn sie unbehandelt bleiben, können sich Geschwüre entwickeln. Schließlich wird das Gewebe auf der Unterseite der Füße nekrotisch oder stirbt. Dies ist der Auslöser, dass sich die Infektion auf den Knochen ausbreiten kann. Pododermatitis (Bumble foot) geschieht häufig in Gefangenschaft, wenn Leute die falschen Arten von Sitzstangen für ihre Wellensittiche zur Verfügung stellen und Wellensittiche an Übergewicht leiden. Sobald sich diese gesundheitlichen Probleme entwickelt haben, müssen in der Regel Antibiotika verabreicht werden.

Pododermatitis (Bumble foot) verhindern: Übergewicht bei Wellensittiche verhindern und richtige Sitzstangen verwenden.
Schuppiges Gesicht und schuppige Beine (Knemidokoptesräude)
Dieses schmerzhafte und unansehnliche gesundheitliche Problem wird tatsächlich durch eine parasitäre Infektion verursacht. Die Milben mit dem Namen Knemidokoptes pilae beinhaltet. Häufig wird die Räude auch als Schnabelräude, Schnabelschwamm, Vogelräude und/oder Kalkbeinräude bekannt. Der Parasit besiedelt den Schnabel oder die Beine eines Wellensittichs. Dabei lebt Knemidokoptes pilae vom Kreatin des Schnabels. Die weiblichen Milben bohren Gänge in die Epidermis und gebären dort ihre Larven. Es muss mit einer Medizin (Ivermectin) behandelt werden, obwohl es manchmal mit einem Desinfektionsmittel Namens Dettol behandelt werden kann.
Tumor
Wegen des blitzschnellen Stoffwechsels der Wellensittiche wachsen die Tumoren in der Regel schnell. Tumoren der Niere, Hoden, Eierstöcke und Nebennieren sind am häufigsten. Auch fettige Tumoren sind sehr weit verbreitet. Die Tumorhäufigkeit bei Wellensittichen ist sehr hoch, jedoch kann ein Wellensittich mit diesem gesundheitlichen Problem leben und sehr alt werden.
Polyomavirus
Dieses gesundheitliche Problem ist auch bekannt als Nestlingskrankheit der Wellensittiche. Der chronische Verlauf tritt bei jenen Nestlingen auf, die entweder durch mütterliche Antikörper geschützt oder bei der Infektion bereits älter als zwei Wochen sind. Bei diesen Tieren dominieren Störungen der Federbildung mit Ausfall der Schwung- und Steuerfedern. Die nachwachsenden Federn sind meist verdreht oder missgestaltet und haben persistierende Federscheiden. Die Tiere sind dadurch flugunfähig und werden auch als „Renner“ oder „Hopser“ bezeichnet, umgangssprachlich nennt man dieses Krankheitsbild „Französische Mauser“ (Michael Pees: Leitsymptome bei Papageien und Sittichen).
Psittakose
Der allgemeine Begriff für diese Erkrankung ist Papageienkrankheit und es kann durch die Luft durch den Erreger Chlamydophila psittaci übertragen werden. Es treten meist Verdauungs- und Atemwegserkrankungen auf, die Vögel wirken geschwächt und fressen nicht. Da die Psittakose sehr ansteckend bei Vögeln ist, müssen betroffenen Vögel isoliert werden. Zudem muss diese Erkrankung beim zuständigen Veterinäramt gemeldet werden. Dieses gesundheitliche Problem kann auch auf den Menschen übertragen werden.
Federrupfen
Bei übermäßig ein Wellensittich seine Federn zupft, ist es in der Regel ein Zeichen von Einsamkeit oder Langeweile. Ein neuer Freund und neue Spielsachen können das Problem die meiste Zeit lindern. Die Beschäftigung ist bei allen Papageivögel ein wichtiger Bestandteil der Haltung.
Kropfentzündung

Krankhafte Partnerfütterung an Plastikvögel reizt die Schleimhäute und führt zu gesundheitlichen Problemen. ©Thomas Skjaeveland/shutterstock
Wenn ein Wellensittich nicht genug Jod bei seiner Ernährung erhält oder bei Fehlhaltung (Einzelhaltung), kann sich eine Kropfentzündung entwickeln. Wellensittiche mit einer Kropfentzündung sind sehr matt und sitzen mit aufgeplustertem Gefieder ruhig auf einer Stange. Häufig würgen sie die Körner mit gelblichen Schleim hoch.
Riecht der gelbliche Schleim fischig/säuerlich muss der Vogel unmittelbar zum Tierarzt. Bei einer Vergrößerung der Schilddrüse kann einer Erkrankung des Kropfes vortäuschen. Der Tierarzt untersucht den Kropf mit den Daumen und Zeigefinger, fühlt er Unregelmäßigkeiten folgt eine Diagnose mit der Kropfkanüle.
Titelbild: cynoclub/shutterstock.com
Hallo liebe Welli Freunde, wer kann uns helfen? Unser Bibo macht seit Wochen bzw. Monaten so einen schrilligen Ton, der durch Mark und Bein geht, kennt ihr alle!!! Egal was meine Frau macht, sagt oder tut, er kommt sofort dazwischen. Sonst aber ist er gleichzeitig voll super am quasseln!!! Besonders schlimm ist es beim essen zubereiten, da dreht der durch!!! Meine Frage, was können wir machen das er es aufhört bzw. was bedeutet das, damit wir ihm helfen können!
Meine Wellensittich Henne ist seit 2 Tagen nicht mehr so mobil und vertreibt ihren Kumpel.
Fressen und saufen normal. Sie schläft viel und ist aggressiv vor allem an den Futterplätzen.
Käfig 1m x 1m x 1,65m + einen normalen Käfig wo sie Abends immer reingehen.
Wellis sind Familienmitglieder, das
heißt niemals alleine auf
dem Balkon und immer
Mit dir zusammen. Drinnen gewährt man ihnen immer Freiflug, daher ist die handzahme Haltung immer zu begrüßen und hat oberste Prriorität.
Ps. Lieber wenige Wellis,
dafür aber die Perfekten.
Lg.patty
Kann ich meine Wellensittiche mit Käfig über Nacht auf überdachten Balkon lassen ?
Ja kannst du, wenn die Wellensittiche auf dem Balkon geschützt sind. Das heißt, sollte es Nachts stürmisch werden sollte der Wellensittichkäfig nicht im Wind oder Regen stehen. Außewrdem sollte direkter Straßenlärm vermieden werden, also nicht an einer stark befahrener Bundesstraße den Vogel auf dem Balkon lassen.
Hallo und vielen Dank für den Beitrag.
Hallo und vielen Dank für den Beitrag. Wir haben in unserer Wohnung schon seit Jahren Wellensittiche, da ich nicht so oft Zeit habe kümmert sich meine Schwester überwiegend um die Haustiere. Es stimmt, dass man oft Dinge bemerkt bzw. es oft zu verschiedenen Auffälligkeiten kommt. Meine Schwester rennt dann lieber mit den Tieren zum Tierarzt – Sicher ist sicher!