Der Glanzsittich gehört zu den schönsten und farbenprächtigsten Sittichen überhaupt. Dazu sind sie neugierig, friedlich und können gut mit anderen Vögeln z.b. Nymphen- und Wellensittiche gehalten werden.
Der Glanzsittich ist in seiner Farbenpracht noch auffälliger und schöner als sein naher Verwandter, der Schönsittich. Er wurde von John Gold 1840 erstmals beschrieben und benannt.
Beschreibung des Glanzsittichs
Name: | GLANZSITTICH |
---|---|
Wissenschaftlicher Name : | Neophema splendida (Gould, 1840) |
Ordnung: | Psittaciformes – Papageien |
Unter Ordnungen: | – |
Familie: | Platycercidae – Plattschweifsittiche |
Unter Familie: | Neopheminae – Feinsittiche |
Gattung: | Neophema |
Unterarten: | – |
Englisch : | Scarlet-chested Parrot; Splendit Grass Parakeet; |
Französisch : | Perruche à poitrine écarlate; Perruche splendide; |
Italienisch : | Parrocchetto splendido; |
Holländisch : | Splendidparkiet; Glansparkiet; |
Spanisch : | Periquito Espléndido; |
Glanzsittiche besitzen eine Größe von ca. 20 cm. Das Grundgefieder ist grün, Hals und Gesichtsmaske kobaltblau mit etwas dunkleren Wangen und Hals. Die Brust ist bei den männlichen Glanzsittichen rot, Bauch und Unterschwanzdecken orangegelb.
Die äußeren kleine und mittlere Flügel- und Armdecken hellblau; Flügelbug, Handdecken, Außenfahnen der Schwingen und Unterflügeldecken violettblau; Außenfahnen der Armschwingen grünblau; mittlere 4 Schwanzfedern oberseits grün, die äußeren Schwanzfedern gelb und mit schmutziggrüner Basis; Schwanzunterseite gelb; Schnabel schwärzlich; schmaler nackter Augenring grau; Iris graubraun; Füße grau.
Weibchen wie Männchen, aber mit matterer und nicht so weit ausgedehnter Gesichtsmaske; Zügel hellblau; Brust grün; äußere kleine und mittlere Flügel- und Armdecken blaß hellblau; auf der Unterseite der Schwingen befindet sich ein variabler heller Flügelstreifen, der bei einigen Vögeln fehlt.
Jungtiere wie Weibchen, aber mit matterem Grün; Jungmännchen meist mit einer ausgeprägteren Gesichtsmaske; Unterflügelstreifen vorhanden, variiert jedoch; vollständige Ausfärbung erst mit 24 Monaten abgeschlossen.
Heimat und Lebensweise von Glanzsittichen
Das Verbreitungsgebiet reicht vom westlichen Neusüdwales über das nördliche Südaustralien bis in das Innere Westaustraliens. Der Glanzsittich ist ein Bewohner küstenferner Gebiete und nirgends häufig. In manchen Gebieten galt er als ausgestorben, bis er dann ab 1939 als Kulturfolger in einigen Landesteilen, sogar invasionähnlich, wieder auftauchte.
In Südwestaustralien scheint er im Bestand zuzunehmen. Hügelland mit Eukalyptus- und Spinifex Gras Bestanden ist sein Biotop. Das Trinkbedürfnis von Glanzsitticheb ist gering, Tautropfen und aufgenommene wasserhaltige Pflanzenteile decken seinen Flüssigkeitsbedarf. In Astlöchern niedriger Bäume befindet sich das Gelege von 3, seltener 4 Eiern. Brutzeit September bis Oktober.
Die Weibchen tragen Blätter und anderes weiches Nistmaterial, in das Bürzelgefieder gesteckt, zum Polstern der Nisthöhle ein.
Haltung
Wie übrige Neophema-Arten. Der Glanzsittich ist der weichlichste und hinfälligste unter seinen Verwandten. Friedlich gegen Kleinvögel, ruhig, sehr zahm werdend, keineswegs schreckhaft und ängstlich, aber empfindlich gegen feuchte, neblige und kalte Witterung. Für Freivolieren nur bedingt geeignet! Unterbringung in trockenen und erwärmten Räumen empfehlenswert, aber auch hier oft anfällig und nicht sonderlich ausdauernd.
Ernährung & Fütterung
Samengemisch aus Glanz, verschiedenen Hirsesorten, Waldvogelfutter, Unkrautsamen, Hafer, Weizen und wenig Hanf; Kolbenhirse; verschiedene Obst- und Gemüsesorten, vor allem jedoch Karotten und Äpfel; Hagebutten, Vogelbeeren, Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn, Spinat usw.); zur Jungenaufzucht ein Ei- und Insektenweichfutter und wenige gekeimte Sonnenblumenkerne.
Zucht
Die Vögel sind bereits ab den 6 – 8 Monat zuchtfähig und brüten oft mehrmals hintereinander.
Gelingt regelmäßig und nicht schwierig; Paar möglichst allein unterbringen; in sehr großen Volieren können auch mehrere Paare brüten, dann jedoch die Jungvögel kurze Zeit nach dem Ausfliegen entfernen; Brutbeginn meist ab April; Halme und Blattstücke werden als Nestunterlage eingetragen; Normalgelege 4-5 Eier; Brutdauer 18-19 Tage; Nestlingszeit 4-5 Wochen; Jungtiere nach 3 Wochen selbständig; spätestens dann von den Altvögeln trennen, da oft zwei bis drei Bruten im Jahr; Jungvögel nach dem Ausfliegen meist scheu und schreckhaft; fliegen mitunter hart gegen den Volierendraht und verletzen sich; evtl. diesen mit Tüchern oder belaubten Zweigen abdecken.
Verhalten in Zuchtanlagen
Leise Sittiche mit melodischer Stimme; verhältnismäßig robust; teilweise empfindlich gegen nasskalte Witterung; werden schnell zutraulich; können mit Finken und anderen kleinen Vögeln untergebracht werden; kommen gern auf den Boden und scharren im Sand; regelmäßig Wurmkuren.
Mutationen
Dunkelgrün, dunkelblau, pastellblau, violett, silber, blau Weißbrust violett, grün violett, opalin
Einzelnachweis für Quellen:
- A. Rutgers: Handbuch für Zucht und Haltung Fremdländischer Vögel
- R. Schöne, P. Arnold: Australische Sittiche
- Dathe: Handbuch des Vogelliebhabers (Band 1)
Vielen Dank für den tollen Artikel! Ich habe ihn benutzt um ein Referat zu schreiben und zusammen mit dem Artikel von screenhaus hatte ich alle Infos, die ich brauchte. Dankeschön <3
Der Glanzsittich ist vom Verhalten ein sehr friedvoller, ruhiger Vogel. Der Gesang ist melodisch und sehr angenehm. Das ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Wellensittich und Glanzsittich.
Sofern die Glanzsittich Henne in Brutstimmung ist, verändert sich das Verhalten vom Hahn. Dann beschützt er sie sehr energisch. Andere Neophema Hähne werden dann gejagt/verjagt.
Ich würde gerne wissen, wie das Verhalten der Glanzsittiche ist.