Gänseblümchen (Bellis perennis) Futterpflanze

Gänseblümchen (Bellis perennis)

Gänseblümchen sind eine der bekanntesten heimischen Wildpflanzen, die man häufig an unterschiedlichen Standorten antrifft. Kein Wunder ist daher, dass das Gänseblümchen vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombatus von Hohenheim die Blume zur „Heilpflanze des Jahres 2017“ gewählt hat.

An den meisten Wohnorten ist es nicht schwierig Gänseblümchen zu beschaffen. Am häufigsten ist das Wiesengänseblümchen anzutreffen, welches seine Hauptblütezeit von März bis November hat. Dies ist der Zeitpunkt an den Blüten und Blätter für Wellensittiche gesammelt werden können. Neben der Beigabe zu Wellikekse, kann die Heilpflanze zur inneren und äußeren Anwendung verwendet werden.

Steckbrief vom Gänseblümchen

Gänseblümchen Steckbrief

Eigentlich war das Gänseblümchen in Südeuropa beheimatet, doch bereits im Altertum erkannten die Menschen die heilende Wirkung der Pflanze und sie wurde über Mitteleuropa verteilt, heute kann die kleine Heilpflanze auf allen Kontinenten bewundert werden. Bellis perennis gehört zur Pflanzenart der Korbblütler und ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 15 Zentimeter hoch wird. Das Gänseblümchen bevorzugt Weiden, Wiesen und Grünflächen in Park. Wer Gänseblümchen selber aussäen möchte, sollte einen nährstoffreichen Boden besitzen. Dann gedeiht die Pflanze prächtig und benötigt kaum Pflege vom Menschen.

Typisch sind Angerbleamerl, Augenblümchen, Himmelsblume, Maiblume, Marienblümchen, Maßliebchen, Mondscheinblume, Morgenblume, Osterblume, Regenblume, Sommerröschen, Sonnenblümchen und Tausendschön. In der Schweiz auch: Gisegeisseli, Geissemeieli, Geisseblüemli, Geissenblümchen, Mülerblüemli oder Margrittli.

Deutschsprachigen Trivialnamen:
Angeblümlein (Schlesien, Schwaben), Angerblume (Tübingen), Baumbüllichen, Klein Beinwellen (althochdeutsch), Brinkblome (niederdeutsch), Buntblümlein (Schwaben), Buntblume (Memmingen), Chatzablüomli (Oberrheintal, Untertoggenburg), Dusendschön (Holstein, gefüllte Variante), Fentjeblöme (Ostfriesland), Fenneblome (Ostfriesland), Weiß Frueblümlein (Schlesien), Frühblume (Sachsen, Gänsblümel (Eichstädt), Gänsblümlein (Schlesien bei Lauban, Glogau), Gänsblümchen (Graubünden), Gaisblüomli (St. Gallen am Rhein und bei Werdenberg), Gänsegisseli (Entlibuch), Gänsegisserli (Entlibuch), Gartenbürstli (Luzern, Bern, gefüllte Variante), Gasbluoma (St. Gallen bei Werdenberg), Gaseblaume (Göttingen), Geissblümli (Zürich), Geisgisseli (Aargau), Gichtkraut, Glotzblume (Hessen, gefüllte Variante), Gönsekraut (Göttingen), Grasblume, Herzblümle (Henneberg, gefüllte Variante), Höppesli (Schaffhausen, gefüllte Variante), Johannisblümli (Graubünden bei Laas), Käsblüomli (St. Gallen am Oberrhein und bei Werdenberg), Kattenblome (Steding, Delmenhorst), Kirschblümchen, Klawer Blömnik (Helgoland), Konradsblume (Halle, gefüllte Variante), Konrädchen (Hessen, gefüllte Variante), Liebesblümle (Henneberg, gefüllte Variuante), Maddelencesblümle (Eifel bei Daun), Maddeseblümchen (Eifel bei Altenahr), Madlinblee, Mädchensblume (Eifel bei Dreis), Märschblom (Altmark), Magdalenenblümchen (Eifel bei Daun), Magdelief (Hamburg), Magdlieben, Maiblome (Butjadingen, gefüllte Variante), Maijenblome (Bremen), Maisüsschen (Graubünden), Maliescher (Eifel bei Uelmen), Maltevkes (Ostfriesland, gefüllte Variante), Maneablüamli (St. Gallen in Obertoggenburg), Margarethel (Schwaben), Margarethenklomel (Schlesien), Margarithesblume (Eifel bei Gillenfeld und Gerolstein), Margenblaume (Göttingen, Osnabrück), Margritli (Bern), Marjen, Marienblome (Münsterland, Unterweser), Marjenblome (Oldenburg, Osnabrück), Marienblomekens, Marienblömchen (Westfalen, Thüringen, Helgoland), Marienblümlein (Schwaben), Marienblume (Ostpreußen, Pommern, Hamburg), Marienblümel (Schlesien), Marienkrönchen, Markblomen (Schleswig-Holstein), Marlblom (Mecklenburg, Schleswig-Holstein), Marlevkes (Ostfriesland, gefüllte Variante), Massblümlein, Masslibigen, Masslieben, Masslieblein, Massüsselen (Speyer), Matzelieschen (Nürnberg, Eifel), Meargenbläumchen (Grafschaft Mark), Merginblum (mittelhochdeutsch), Miärgenblaume Halingen), Mojleefkis (Ostfriesland), Monale (Tirol), Monatbleaml (Salzburg), Monatblüamli (Glarus, St. Gallen, Graubünden, gefüllte Variante), Monatblümlein (Augsburg), Monatblum (gefüllte Variante), Monaterle (Augsburg), Monatlen (Tirol bei Brixen), Mosslieb, Mühleblümli (Glarus), Mühlebürstli (Luzern, gefüllte Variante), Mülinblümlin, Müllenblumen, Mühliblüamli (St. Gallen, Graubünden), Müllerblüamli (St. Gallen, Graubünden, gefüllte Variante), Osterblümel (Schlesien), Osterblumen, Palmblumen, Ringelrösslein (Erzgebirge), Rockerl (Steiermark), Ruckerl (Steiermark), Sametblümli (Luzern, gefüllte Vareiante), Schweizgerlar (Zillertal), Sommerrösslin (Erzgebirge), Sommerthierlein (Schlesien), Tausendschintscher (Siebenbürgen, gefüllte Variante), Tausendschönchen (Luzern, gefüllte Variante), Wandeleien (Sachsen), Wasenblümli (Luzern), Wiesali (St. Gallen bei Sargans), Winterkrönchen, Zeitlösslin (Westrich), Zeitlose (Graubünden) und Zytlosenkrut.

Quelle: Wikipedia

Bellis perennis ist nicht nur weiß, es gibt mittlerweile verschiedene Arten von Gänseblümchen, zum Beispiel:

  • Rob Roy, rot blühend, gefüllt
  • Kito, kirschrosa
  • Radar, weiß, großblumig
  • Floro pleno, rot, dicht gefüllt
  • Australisches Gänseblümchen, blau, botanisch kein Gänseblümchen
  • Habanera, sehr große Blüten

Der Siegeszug der Blume begann unerwartet zur Zeiten des französischen Königs Ludwig IX. (1214–1270), er fügte einen geflochtenen Blütenkranz aus Gänseblümchen zu seinen Wappen hinzu. Und noch heute ist die hübsche Pflanze ein beliebtes Symbol, so hat die Regierung von Neuseeland auf den neuen 20 Dollarschein ein Marlborough Felsengänseblümchen (Pachystegia insignis) verewigt.

20 Dollar Schein mit Gänseblümchen

Rückseite der neuen 20 Dollar Note aus Neuseeland mit Neuseelandfalke und Gänseblümchen

Mehr Informationen (in Englisch):
http://www.brightermoney.co.nz/note/20/

Die Heilende Wirkung von Gänseblümchen

Heilkraut Gänseblümchen

Früher glaubten einige Menschen, dass Gänseblümchen giftig seien. Das war ein Irrglaube, diese Pflanze ist sehr gesund. Lasst eure Kinder auf die Wiesen zum Pflücken und Spielen mit den Gänseblümchen und zeigt ihnen, wie sie einen Blütenkranz flechten könnten. Diesen Kranz aus Blüten kann den Wellensittichen als Futterpflanze angeboten werden. Die Blüten schmecken nicht nur gut, sie besitzen auch heilende Wirkung. Bekannt ist, dass die Heilpflanze folgende Heilwirkungen besitzt:

  • blutreinigend,
  • blutstillend,
  • harntreibend,
  • krampfstillend,
  • schmerzstillend,
  • Husten,
  • Erkältungen,
  • Appetitlosigkeit,
  • Verstopfung,
  • Darmentzündung,
  • Gicht,
  • Rheumatismus,
  • Stoffwechsel anregend,
  • Wassersucht,
  • Ödeme,
  • Nierensteine,
  • Blasensteine,
  • Wunden

Blätter, Blütenknospen und Blüten können den Wellensittichen bei unterschiedlichen Krankheitssymptomen gereicht werden.

Die Inhaltsstoffe sorgen für eine äußere und innere Anwendung und sorgen für eine Linderung und Besserung der Beschwerden.

Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle, Anthoxanthin, Flavonoide, Fumarsäure, Schleim, Inulin

Verwendung der Blume für Wellensittiche

Ganz simpel ist die Zubereitung von Gänseblümchen als Tee. Dazu übergießt man die Blüten der Blume mit kochendem Wasser und lässt das Ganze ca. 10 Minuten ziehen. Danach seiht man den Sud ab, vor der Gabe an die Vögel sollte man das Getränk etwas verdünnen. Für einen Gänseblümchen-Tee sollten nicht mehr als 2 Teelöffel Gänseblümchen verwendet werden. Magen-Darm-Beschwerden können dadurch gelindert werden, zudem kann der Trank bei Erkältung eingesetzt werden.

Bei der äußerlichen Anwendung sollte man den Tee nicht Verdünnen, zudem kann eine Tinktur aus Gänseblümchen angesetzt werden. Dazu übergießt man eine Handvoll Blüten mit klaren Alkohol (Doppelkorn, Wodka) und lässt die „Suppe“ 4 Wochen ziehen. Ihr solltet euch nicht wundern, es entsteht eine bräunliche Brühe. Das kommt weil der Alkohol alle Inhaltsstoffe aus der Pflanze zieht. Wenn die Zeit rum ist, seiht ihr die Tinktur ab und fühlt es in eine dunkel Flasche um.

Gänseblümchen Tinktur

Abgefüllte Gänseblümchen-Tinktur in Apothekerfläschen
AfricaStudio/shutterstock.com

Diese Tinktur kann zur Reinigung von Wunden, bei äußerlichen Verletzungen und bei Wellensittichen mit Gelenkproblemen (Gicht, Rheuma) eingesetzt werden. Diese flüssige, pflanzliche Arznei ist bei der Heilung von Wunden sehr hilfreich.

Hast du schonmal Gänseblümchen deinen Wellensittichen zu fressen gegeben?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Einige Hinweise zum Schluss

  • Das Einsetzen von Gänseblümchen bei Beschwerden ersetzt nicht die Vorstellung deines Wellensittichs beim Tierarzt.
  • Bietest du deinen Wellensittichen einen Gänseblümchen-Tee an, muss dieser immer abgekühlt sein. Gebe deinen Vögeln niemals heiße/warme Getränke an.
  • Vor der Verarbeitung beziehungsweise Fütterung von Gänseblümchen, sollten diese immer gründlich gewaschen werden, zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Blumen nicht von einer Hundewiese gepflückt werden.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (15 votes, average: 4,73 out of 5)

loadingLoading...

4 Kommentare
  1. Ela sagte:

    Ich habe Wellis geschenkt bekommen aber die kennen scheinbar kein Gemüse, Kräuter usw
    Wie kann man es den Vögel schmackhaft mache, kann man es überhaupt?

    Antworten
  2. Ruth Bauer sagte:

    Welche Gedreidekörner kann ich meine Wellis noch anbieten? Ich habe ein Welli vom privaten Züchter, der Wellensittich hat die Französische Mauser. Was kann ich Ihm für das Gefieder anbieten?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert